Skip to main content

Gesucht, gefunden!

Offen und gemeinsam Projekte angehen

Wir wollen frischen Wind in der ÖH und freuen uns wenn DU dich einbringen willst!
Momentan kannst du dich für einen Referent*innenposten bewerben! Die Stellenausschreibungen findest du weiter unten!
Falls du allgemein bei einem Referat mitmachen willst, setz dich einfach mit dem jeweiligen Referat in Verbindung und bewirb dich über den Anmeldelink :)

Bewerbung

Hier kannst du dich bewerben.
Aber am besten schaust du davor einmal in der ÖH vorbei und lernst die netten Mitarbeiter der ÖH BOKU kennen.

Stellenausschreibung

WIR SUCHEN DICH! :)

Du bist interessiert eine Stelle in der ÖH zu übernehmen? Dann bewirb dich jetzt!

Die Stellenausschreibungen zeigen dir direkt, wo wir dringend helfende Hände suchen.
Also schau mal rein, weil vielleicht ist für dich was dabei?!

Hier geht es zu den aktuellen Stellenausschreibungen

(Und wenn du dich für ein anderes Referat der ÖH BOKU interessieren solltest, melde dich trotzdem bei diesem Referat. Sie freuen sich sicherlich  über deine Initiative! ;) )

 

Das Ganze mal in trocken und offiziell

Die HochschülerInnenschaft an der BOKU ist die gesetzliche Interessensvertretung aller Studierender. Wir müssen gewisse Aufgaben erfüllen (wie zB die Beratung oder eine korrekte wirtschaftliche Abrechnung) haben aber auch große Freiräume, wie wir als ÖH arbeiten wollen.

 
Auf der ÖH BOKU gibt es 14 Referate, die sich jeweils einem Themengebiet widmen. 
Ein Referat besteht aus einem/r ReferentIn und ein paar SachbearbeiterInnen. ReferentInnen sind die Ansprechspersonen, haben den Überblick über das Budget und leiten sozusagen das Referat.
Oft gibt es außerdem zeitlich begrenzte Projekte oder Werke, für die wir Personen suchen. Das kann zum Beispiel mal ein Layout für einen Kalender sein oder ein Kartenvorverkauf.
 
Es werden alle Positionen und Aufgaben öffentlich hier auf der Webseite, auf Facebook, Twitter, im ÖH Newsletter und durch Plakate ausgeschrieben, um allen Studierenden die Möglichkeit zu geben sich zu engagieren.
Die Arbeit an der ÖH BOKU ist ehrenamtlich - das heißt alle arbeiten aus eigener Motivation heraus, es gibt nur eine kleine Aufwandsentschädigung.
 
Das klingt super! Und wie schaut das dann in echt auf der ÖH aus? 
Die ÖH ist wie eine große Familie - wir arbeiten alle gemeinsam, Freundschaften entstehen, Herzensprojekte werden umgesetzt. Manchmal dauert alles ein bisschen länger, weil Prüfungsstress herrscht, und alle investieren gerne ihre Freizeit dort. Wir trinken viel Kaffee, besprechen Ideen im TÜWI und sind interessiert daran unsere Universität noch besser zu machen! Wir kommen aus allen verschiedenen Studienrichtungen, von Muthgasse bis Augasse, sind in verschiedensten Semestern und aus aller Welt.
 
Gut. Ihr seid also ein verrückter, motivierter Haufen - das lass ich mir nicht entgehen! Wie geht's jetzt weiter? 
Erstmal: Was sind deine Interessen? Was machst du gerne?
Schau dir die Beschreibung der Referate/Studienvertretungen/Universitätsvertretung/Arbeitsgruppen etc. an und am besten kommst du persönlich im Sekretariat der ÖH BOKU vorbei und lasst dir vorher zeigen wie es bei uns zugeht.  
 
Du kannst dich für die Mitarbeit in einem Referat im Allgemeinen bewerben oder speziell als ReferentIn. Deine Bewerbung sollte dann neben deiner Motivation auch eine kurze Beschreibung der eigenen Vorstellungen oder der möglichen Verbesserungspotentiale im betreffenden Bereich beinhalten.
 
Wenn du noch nicht genau weißt wo und wie du mitmachen willst - komm einfach auf einen Kaffee im Vorsitzbüro vorbei oder schreib uns eine Mail an vorsitz@oehboku.at und wir plaudern über deine Vorstellungen!
 
Alle BewerberInnen für ReferentInnen Positionen werden anschließend zu einem Gespräch eingeladen, um sich vorzustellen und in einer ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung werden die Wahlen durchgeführt. SachbearbeiterInnen werden ohne einer Wahl eingesetzt.
 
 
Solltest du einzelne Ideen haben, aber an einem dauerhaften ehrenamtlichen Engagement weniger interessiert sein, dann wende dich bitte direkt an das Referat das deiner Idee thematisch am nächsten steht.
Es gibt auch einen Projektetopf, mit dem studentische Initiativen finanziell unterstützt werden.