Zusatzqualifikationen, Freifächer und MOOCs
Zusatzqualifikationen
Während des KTWW Studiums
Sprengbefugnis (Infos)
-
Zulassung (VO Geologie, Attest, Bescheinigung,..)
-
Kurs
- Schriftliche Prüfung
- Mündliche Prüfung
Nach dem KTWW Studium
Ziviltechnikerprüfung (Infos)
ZiviltechnikerInnen sind auf Ihrem jeweiligen Fachgebiet zur Erbringung von planenden, überwachenden, beratenden, koordinierenden und treuhänderischen Leistungen berechtigt; das Aufgabengebiet von ZiviltechnikInnen umfasst insbesondere die Vornahme von Messungen, die Erstellung von Gutachten, die berufsmäßige Vertretung von Klienten vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts sowie die Übernahme von Gesamtplanungsaufträgen.
- Abschluss Master-Studium KTWW
- 3 Jahre Praxis
- Ziviltechnikerprüfung und Vereidigung
Baumeisterprüfung (Infos)
ACHTUNG: DIE PRÜFUNGSORDNUNG WURDE 2017 ERNEUERT UND ES WERDEN VORAUSSICHTLICH NICHT MEHR SO VIELE MODULE ANGERECHNET WIE HIER BESCHRIEBEN.
BaumeisterInnen übernehmen die verantwortliche Durchführung von Bauarbeiten aller Art, sie sind umfassend bauausführungsberechtigt und planungsbefugt. BaumeisterInnen unterstützen den Bauträger mit ihrem bautechnischen Wissen u.a. durch das entwickeln eines optimalen konstruktiv/technischen Konzepts für ein Bauvorhaben, das optimieren der Nutzungen unter dem Blickpunkt der wirtschaftlichen Bauführung, das entwickeln umfassender Konzepte in bauökonomischer Hinsicht sowie das entwickeln von Planungsvarianten als Entscheidungshilfe für die kommerzielle Sicht des Bauträgers.
Die meisten Prüfungsmodule entfallen durch unser tolles Studium ;)
- Modul 1:
- Bautechnische Grundlagen (entfällt)
- Bautechnologie 1 (entfällt)
- Bautechnologie 2 (entfällt)
- Modul 2:
- Projektplanung
- Projektumsetzung (entfällt)
- Modul 3:
- Rechtskunde
- Baupraxis und Baumanagement
- Betriebsmanagement
Prüfung zum Gerichtssachverständigen (Info)
Der gerichtliche Sachverständige ist Helfer des Gerichts und stellt diesem sein Fachwissen zur Verfügung. Im Interesse der Qualität der Rechtspflege muss daher hervorragende Sachkunde, aber auch Objektivität, Unabhängigkeit und Verlässlichkeit verlangt werden. Die Fähigkeit, sich korrekt auszudrücken, die einwandfreie Beherrschung der deutschen Sprache und der Rechtschreibung sowie die Fähigkeit, auch fachlich schwierige Sachverhalte verständlich darzulegen, sind weitere unabdingbare Voraussetzungen.
- Berufserfahrung (5 Jahre in der Planung / Bauleitung / Bauaufsicht)
- Ausstattung kaufen (Messgeräte, Dokugeräte,..)
- Prüfungen
- Sachkunde (Prüfung über Fachwissen, Normen,..)
- Verfahrensrechtskunde (Prüfung über Rechtskunde, Haftung,..)
- Gutachtensmethodik (Prüfung über Befundaufnahme,..)
Zertifizierung zum EU-Bausachverständigen (Info)
Personenzertifizierung nach EU Norm
Die internationalen Normeninstitutionen haben eine einheitliche Normenreihe für die Qualitätssicherung u.A. im gesetzlich nicht geregelten Bereich entwickelt, die auch in das österreichische Normwesen übernommen wurde. So kann neben der öffentlichen Bestellung für alle Personen- und Wirtschaftsgruppen anerkannt die fachliche Kompetenz nachgewiesen werden. Diese Normreihen werden für den internationalen Dienstleistungsbereich immer wichtiger, da sie die einzige gemeinsam anerkannte Grundlage des Qualitätsnachweises liefern. Die Zertifizierung als EU-Bausachverständiger gilt deshalb in der ganzen EU.
- Antragstellung (Erbringung der Nachweise)
- Zulassung zur Prüfung
- Prüfung (Gutachtenerstellung, -analyse,..)
- Schriftlich
- Mündlich/Praktisch
- Überprüfung erstellter Gutachten
- Zertifizierung für 5 Jahre
Empfohlene freie Wahllehrveranstaltungen
Im Rahmen des Studiums sind 7 ECTS-Punkte in Form von freien Wahllehrveranstaltungen zu absolvieren. Diese können aus dem gesamten Angebot an Lehrveranstaltungen aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten gewählt werden. Die freien Wahllehrveranstaltungen dienen der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowohl aus dem eigenen Fach nahe stehenden Gebieten als auch aus Bereichen von allgemeinem Interesse. Wichtig: Keine Lehrveranstaltungen im Bachelor anrechnen lassen die in einem von euch angepeilten Master ein Pflichtfach sind, ihr könnt den Master sonst nicht abschließen!!!
PS: Es müssen auch 6 ECTS an fremdsprachigen Lehrveranstaltungen (LVs) gesammelt werden, diese könnt ihr natürlich auch aus fremdsprachigen freien Wahl-LVs decken.
Option 1: Lehrveranstaltungen aus dem Wahlfachkatalog nehmen
Die Fachstudienkommission empfiehlt, die freien Wahllehrveranstaltungen aus dem Angebot des Wahlfachkatalogs zu wählen. Diesen findet ihr im Curriculum aufgelistet.
Curriculum KTWW: http://www.boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/h033231/studienplan/
Option 2: In den Angeboten der Institute schmökern
Zusätzlich zu den Listungen des Wahlfachkataloges empfehlen wir euch einfach bei den angebotenen Lehrveranstaltungen der Institute die euch besonders interessieren nachzuschauen.
Department für Bautechnik und Naturgefahren:
Institut für Alpine Naturgefahren
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wblvangebot.wbshowlvoffer?porgnr=15082
Institut für Angewandte Geologie
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wblvangebot.wbshowlvoffer?porgnr=15455
Institut für Geotechnik
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wblvangebot.wbshowlvoffer?porgnr=15456
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wblvangebot.wbshowlvoffer?porgnr=15457
Institut für Konstruktiven Ingenieurbau
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wblvangebot.wbshowlvoffer?porgnr=15496
Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur:
Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wblvangebot.wbshowlvoffer?porgnr=15847
Institut für Verkehrswesen
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wblvangebot.wbshowlvoffer?porgnr=15848
Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wblvangebot.wbshowlvoffer?porgnr=15849
Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt
Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wblvangebot.wbshowlvoffer?porgnr=15866
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wblvangebot.wbshowlvoffer?porgnr=15867
Institut für Abfallwirtschaft
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wblvangebot.wbshowlvoffer?porgnr=15868
Institut für Meteorologie
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wblvangebot.wbshowlvoffer?porgnr=15869
Institut für Hydraulik und Landeskulturelle Wasserwirtschaft
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wblvangebot.wbshowlvoffer?porgnr=15870
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wblvangebot.wbshowlvoffer?porgnr=15871
Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
https://online.boku.ac.at/BOKUonline/wblvangebot.wbshowlvoffer?porgnr=16590
Solltet ihr Empfehlungen für weitere verfügbare freie Wahl-LVs haben mailt uns doch bitte an: stvktww@oehboku.at
Danke!