Skip to main content

Master Booklet

Wir wollen dir hier eine angenehme Übersicht schaffen für das Masterstudienangebot, welches für UBRM Absolventen interessant ist und um euch die Weitermeldung in den Master zu vereinfachen.
Bei der Weitermeldung gibt jedoch einige Dinge die du beachten solltest.

Derzeit sind folgende Master ohne ECTS Auflagen für UBRM Absolventen:

  • H 066 427 Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement
  • H 066 471 Masterstudium Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) 
    unter der Voraussetzung, dass das Wahlfach "Grundlagen der Verfahrenstechnik" absolviert wurde
  • H 066 457 Masterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft
  • H 066 454 Masterstudium Horticultural Sciences

Für alle anderen Master an der BOKU kannst du unterschiedliche Auflagen an Lehrveranstaltungen bekommen die du absolvieren musst, um den gewünschten Master studieren zu können.
Eine gewisse Übersicht findest du hier.

Was du beachten solltest:

- Damit du den gewünschten Master studieren kannst solltest du dich vorerst über mögliche Auflagen informieren. (Die Auflagen gibt es, damit auch sichergestellt wird, dass du das nötige Vorwissen für diesen Master hast)

Die Auflagen dürfen maximal 30 ECTS betragen. Du kannst jedoch auch einen Teil der möglichen Auflagen als Wahlfächer absolvieren und somit die Auflagen verringern.
Beispiel: Wenn du den KTWW Master machen möchtest gibt es in etwa 45 ECTS Auflagen. Damit wäre eine Weitermeldung in diesen Master nicht möglich. Wenn du jedoch 15 ECTS dieser Auflagen als Wahlfächer anrechnest kannst du immer noch diesen Master studieren.

- Beim Abschluss deines Bachelors darfst du dir keine Pflichtfächer aus dem gewünschten Master als Wahlfach anrechnen lassen, sonst ist es nicht möglich diesen Master zu studieren.

- Wenn du den Bachelor abgeschlossen hast und dich für den Master weitergemeldet hast können dir gewisse Lehrveranstaltungen vorgeschrieben werden.
Innerhalb 2 Wochen kannst du gegen diese Auflagen Einspruch erheben. Danach gelten diese Auflagen als zur Kenntnis genommen.

BOKU

Anschließend einige sehr UBRM relevante Masterstudien an der BOKU.

Für manche Masterstudien müssen noch zusätzliche Lehrveranstaltungen absolviert werden.

Mehr dazu findet ihr hier: https://www.boku.ac.at/studienservices/themen/zulassung/interne-zulassung/

Aufbauend auf dem Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement ist im gleichnamigen Masterstudium eine weitere Vertiefung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften vorgesehen. Darüber hinaus ist eine Spezialisierung in mehreren ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fachbereichen möglich. Die interdisziplinäre und anwendungsorientierte Ausrichtung dieses Masterstudiums schärft das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und Wechselbeziehungen von Mensch, Umwelt und Technik. Diese Kompetenzen ermöglichen es den AbsolventInnen, in den verschiedensten Bereichen eines nachhaltigen Umwelt- und Bioressourcenmanagements sowohl auf betrieblicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene tätig zu werden.

 

Dieses Masterstudium bietet eine ausgeglichene Mischung aus naturwissenschaftlichen und sozio-ökonomischen Fächern. Dadurch verschaffen sich die Studierenden den Überblick über Disziplinen, welche zur Entwicklung einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Gesellschaft benötigt werden. Neben umfangreichem Wissen über verschiedene umweltrelevante Themengebiete zeichnen sich Umwelt- und BioressourcenmanagerInnen durch vernetztes Denkvermögen, Projektmanagementkompetenzen und der Fähigkeit im Team arbeiten zu können, aus.

Die Summe dieser Qualifikationen macht AbsolventInnen zu zentralen, koordinierenden Bestandteilen interdisziplinärer Teams und zu bedeutenden AnsprechpartnerInnen für SpezialistInnen verschiedener Disziplinen.

Dieses Masterstudium gliedert sich in Pflichtlehrveranstaltungen, Vertiefungsbereiche, Fachbereiche, Freie Wahllehrveranstaltungen, einen Wahlfachblock sowie die Masterarbeit und das Masterseminar:

Pflichtfachbereiche:

  • Methodische Grundlagen
  • Umweltorientierte Betriebswirtschaft
  • Umweltpolitik
  • Umwelt- und Ressourcenökonomie

Vertiefungsbereiche:

  • Umweltorientierte Betriebswirtschaft
  • Umweltpolitik und Umweltrecht
  • Umwelt- und Ressourcen-ökonomie

Fachbereiche:

  • Klima
  • Wasser
  • Abfall
  • Energie
  • Regionale Entwicklung
  • Biodiversität/Landnutzung
  • Mobilität/Verkehr
  • Umwelt/Informations-management
  • Boden

Genaueres ist im Studienplan nachzulesen!

 

Quelle: www.boku.ac.at/studienservices/studien/master/h066427/

AbsolventInnen dieses Masterprogrammes sind in der Lage, mit komplexe Problemstellungen im Bereich der stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu arbeiten. Hierbei erstrecken sich ihre Kompetenzen von der Rohstoffproduktion bzw. Gewinnung, bis zu deren Endnutzung. Bei dem vorliegenden Studienprogramm handelt es sich um das Masterprogramm „Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO)“ an der Universität für Bodenkultur, Wien (BOKU) (Variante A) sowie um das gemeinsam mit der TU München angebotene internationale Studienprogramm gleichen Namens (Variante B).

Das internationale Masterstudium Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) basiert auf einer Kooperation zwischen der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und der Technischen Universität München. Das Kernanliegen des Studiums ist die wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Qualifizierung zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffen aus der Land- und Forstwirtschaft. Die ausgewogene Kombination aus stofflicher und energetischer Nutzung - hier ergänzen sich die Kompetenzen der beiden Partner (TU München – Boku) sehr gut - wird dabei als besondere Stärke gesehen. Hier geht's zur Variante B.

Das Masterstudium gliedert sich in folgende Bereiche:

Pflichtfachbereich


Wahlfachbereich

  • Schwerpunkt Rohstoffe
  • Schwerpunkt Stoffliche Nutzung
  • Schwerpunkt Energetische Nutzung
  • Schwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft
  • Schwerpunkt Umwelt
  • Schwerpunkt Methoden

Quelle: https://www.boku.ac.at/studienservices/studien/master/h066471/?selectedTypes=group

Durch das Masterstudium „Agrar- und Ernährungswirtschaft“ wird das nötige Wissen vermittelt, das es ermöglicht in den Bereichen der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln tätig zu werden. Darüber hinaus werden durch dieses Studium den Studierenden die wesentlichen Werkzeuge vermittelt, um sich im Bereich der Gestaltung von ländlichem Raum sowie in der Agrarpolitik engagieren zu können.

Das Studium gliedert sich in einen allgemeinen Pflichtblock, der von allen Studierenden zu absolvieren ist, sowie eine spezielle Wahlmöglichkeit zur persönlichen Schwerpunktsetzung innerhalb dieses Studiums. Die Schwerpunktsetzung ist in folgenden den Bereichen möglich:
 

  • "Betriebswirtschaft",
  • "Marketing“,
  • "Agrar- und Ernährungspolitik“ und"Regionalentwicklung und Ländliche Soziologie"

Zulassung zum Studium

AbsolventInnen folgender Bachelorstudien der Universität für Bodenkultur und der Veterinärmedizinischen Universität Wien werden zugelassen: Agrarwissenschaften; Umwelt- und Bioressourcenmanagement; Weinbau, Önolgie und Weinwirtschaft; Pferdewissenschaften.

Weiters sind AbsolventInnen und Absolventen eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten zum Masterstudium zuzulassen. Die vorausgesetzten Learning Outcomes sind im Studienplan zu finden.

Tätigkeitsfelder

Die Berufsfelder der AbsolventInnen sind entlang der Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu suchen, also beispielsweise in der Produktion von agrarischen Erzeugnissen, Lebensmitteln, industriellen Rohstoffen und Bioenergieträgern. Das Studium qualifiziert zur selbständigen Tätigkeit und für Managementfunktionen in der Landwirtschaft, in der Ernährungswirtschaft und im ländlichen Raum. Weiters bieten sich Tätigkeitsfelder in der öffentlichen Verwaltung, in internationalen Organisationen, Interessensvertretungen sowie Forschungs-, Bildungs- und Beratungseinrichtungen.


Quelle: https://www.boku.ac.at/studienservices/studien/master/h066457/?selectedTypes=group

EnvEuro is an international two year MSc programme in Environmental Science (120 ECTS), which includes studies at two of the four partner universities. EnvEuro takes you from the European environmental lessons learned, through practices and challenges to future environmental technologies and solutions, which are needed for a sustainable use of natural resources.

Focus is on the interactions between land use and the environment, with the aqueous phase placed at the core of the programme. Water quality is to a large extent determined by the composition, properties, management and pollutant loads of soils and of the atmosphere, and water is the main carrier of pollutants in the terrestrial environment and connects to the atmospheric environment, the aquatic environments and to the biosphere as plants and micro organisms take up nutrients and substrates through the aqueous phase. Ecosystem stability and animal and human health is strongly affected through the quality of water in streams, lakes, marine waters and groundwater and indirectly via the feed and food, the quality of which depends on the inherent quality of soil and irrigation waters. This creates a tight link between land use and water quality with focus on soil quality.

Hence, the quality of the aqueous environment can be used as a collective measure of terrestrial environmental quality, an approach, which is most clearly adopted in the European Water Framework Directive as well as other EU directives. The comprehensive and coordinated environmental framework programs that have been implemented all over Europe are backed up by intensive and common monitoring programs, legislation, regulation, management and policy practices which are here seen as a strong advantage and a solid background for the MSc programme.

The MSc programme aims at providing candidates who can work professionally with soil, water and biodiversity in an environmental context and related to the use of natural resources, and based on insight in European ecosystems and knowledge on current European environmental management. The program offers different possibilities for specialisation and hence should be attractive for both students interested in management and policy, and students inclined to a strict natural science approach focusing on process and system functioning, process dynamics, monitoring and modelling. However, all students will start up with a common introduction to European environmental practises including legislation, regulation, monitoring/data collection and policy.

Compared to a national MSc program a joint European master in environmental science will be able to bring a broader range of complementary expertises together ensuring high educational quality in a multi-cultural, -economic and -political environment. This can help disseminate intercultural understanding and break down barriers in future European cooperation.

The MSc is offered by four partner universities. The four current partner universities comprise:
 

  • LIFE - University of Copenhagen, faculty of Life Sciences, Denmark
  • UHOH - University of Hohenheim, Germany
  • SLU - Swedish University of Agricultural Science, Sweden
  • BOKU - University of Natural Resources and Applied Life Science Vienna, Austria

The full program has an extent of 120 ECTS and the program is constructed by 4 semester packages each with a work load of 30 ECTS (basic semester package/BSP, two advanced semester packages/ASPs and a thesis). During the MSc program all students will be studying at two different partner universities as a rule, and at least one ASP (30 ECTS) has to be followed outside the home university. The thesis work has to be assigned to one of the universities where an ASP has been taken. When the student signs in for the MSc program, the student will be registered at the university chosen to start at, here called the home university. When the student leaves for another university to study for a semester or full year, he/she will be registered also at this second university, which is called the host university.

This study program is only taught in englisch.

Quelle: https://www.boku.ac.at/en/studienservices/studien/master-int/h066449/

The international master’s programme of Horticultural Sciences focuses on the supply chains in horticulture, fruit growing and viticulture. Processing and product quality, horticultural quality management as well as marketing and nutrition aspects are the prevailing demands on research and teaching.

Horticultural Sciences are an integrated discipline which focuses on the humans’ needs always keeping sustainability in mind. In future this calls for an increased interdisciplinary understanding of plant production, wellbeing, nutrition and environment; and furthermore cost effectiveness is required throughout. Graduates are to contribute to providing consumers with healthy, safe products of high quality.

The programme offers numerous other key career qualifications:
 

  • recognising and analysing problems and working out and implementing solution strategies,
  • analytical thinking and acting in both regional and international contexts
  • applying and expanding acquired knowledge
  • team proficiency, being open to innovations and advanced communication skills
  • aptitude to be active in know-how management and to be involved in the international scientific community services

Partners of the programme are: Universitá di Bologna, Universität für Bodenkultur Wien, Center of Life and Food Sciences Freising-Weihenstephan der Technischen Universität München, Faculty of Agriculture and Horticulture der Humboldt-Universität zu Berlin and the Faculty of Horticultural Sciences der Corvinus University of Budapest.

International mobility and foreign language proficiency are part of the curricula of all partner universities. English is the first working and learning language, German and Italian will be used locally.

Source: https://www.boku.ac.at/en/studienservices/studien/master-int/h066454/

In a world of increasing internalisation and national interdependence, nations have become very much aware that their environmental impacts and "ecological footprints" do not respect national borders. The new-age watchword of "sustainability", too, demands a matching international approach to environmental stewardship and resource management. There is a need for people trained in such skills, able to work in an international setting.

The Master study Natural Resources Management and Ecological Engineering has a strong international focus and is based on cooperation between the Lincoln University in Canterbury, New Zealand, the Czech University of Life Sciences Prague and the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna. Based on the mission statements of the participating universities, the educational goal of the study programme International Master in Natural Resources Management and Ecological Engineering, which is held in English, serves as preparation for an international career in the field of resource management and ecological engineering. The participating universities offer comparable and area of expertise-related studies in various subjects.

General objective:

The focus is on preparing students for an international career in Natural Resources Management and Ecological Engineering by enhancing comparative studies at a different university, in the southern and in the northern hemisphere.

Career opportunities:

Graduates of the international master in "Natural Resources Management and Ecological Engineering" are specialized in sustainable environmental management and integrate technical, ecological, economical, social and cultural aspects in their fields of work.


Graduates of this master study are especially required for the following fields of work:
 

  • General management and administration in national and international contexts, especially in international organization (private or governmental) such as the European Commission, FAO etc...
  • Technical and administrative planning offices, which are engaged with questions of development cooperation
  • Environmental associations on a national scale
  • Civil engineering
  • Freelance consulting offices
  • Field of quality management of natural resources
  • Environmental management
  • Ecological engineeringBusiness for sustainability

Quelle: https://www.boku.ac.at/en/studienservices/studien/master-int/h066416/?selectedTypes=group&cHash=e4bc36437d81f495a39d4a774bbcbec2

"Water is life" - mankind is depending on ecological services provided by wetlands, rivers, groundwater aquifers and lakes, which are among the most threatened ecosystems in the world. National and international efforts, such as European Directives strive to tackle the challenges "protection and recovery of endangered habitats & species" and to bring all water bodies to a "good ecological status".

The Master's programme provides interdisciplinary expertise and professional skills for determining the ecological status of aquatic ecosystems, the assessment of human impacts, the conservation of endangered species and habitats, the development of appropriate restoration measures and the validation of management actions.

Study Applied Limnology at BOKU in international class-rooms with students of more than 10 countries from 4 continents. Enjoy the opportunity to spice-up the study programme with modules/courses offered by international network partner institutes, such as Egerton University (Kenya) and a large number of partner universities within and outside Europe.

Admission requirements

The following learning outcome is required for admission of Bachelor degree program graduates:

  • Students need to be familiar with scientific basics and skills;
  • be able to identify and systematically categorize essential groups of plants and animals, as well as describe their anatomical and physiological characteristics, and to understand similarities and differences;
  • comprehend significant interrelations between organisms and their environment on the level of autecology, synecology and population ecology, as well as evaluate their basic roles for the functioning of ecosystems;
  • be familiar with the basics of inorganic and organic chemistry, as well as understand essential physiological and biochemical processes;
  • be familiar with the general principles of physics and comprehend essential environmental processes (e.g. climate, water cycle);
  • master mathematics and the basics of statistics, perform explorative and descriptive data analyses, calculate and interpret simple ecological models;
  • hold basic knowledege of geology and soil sciences, recognize and describe types of rocks and soils, as well as understand essential processes of rock and soil formation and its implications for the shaping of the environment, and be familiar with the theoretical basics of geographic information systems and apply GIS software to simple scientific questions.

Career prospects

Graduates of the programme make substantial contributions in the following sectors: research and higher education; environmental management companies; GO's & NGO's; international organisations such as the European Commission, UNESCO, FAO & International River/Lake Commis­sions; development cooperation agencies; national and international environmental associations; and consultancy.

Source: https://www.boku.ac.at/en/studienservices/studien/master-en/h066448/

Wildtiere (Säugetiere, Vögel und Fische) stehen oft im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Ökonomie und Gesellschaftspolitik. So haben viele Wildtierarten eine wichtige ökologische Funktion, die es zu erhalten oder fördern gilt. Andere Arten sind aufgrund ihrer Nutzung (Jagd, Fischerei) von wirtschaftlicher Bedeutung. Wieder andere bergen nach ihrer Einbürgerung bzw. Einwanderung Konfliktpotential zwischen verschiedenen Interessensgruppen (Naturschutz, Landwirtschaft etc.). Und nicht zuletzt sind einige Wildtierarten in ihrem Bestand gefährdet, sodass Gesetze und Verordnungen auf nationaler und internationaler Ebene zu erfüllen sind. Das Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement ist eine Kooperation der Universität für Bodenkultur Wien mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Um diesen vielfältigen Aufgabenbereichen der Gesellschaft Rechnung tragen zu können, bedarf es Personen, die nicht nur die Grundlagen der Wildtierökologie gelernt haben, sondern auch Maßnahmen für das Management der verschiedenen Wildtierarten kennen und diese im Zusammenspiel mit den einzelnen Nutzungs- und Interessengruppen planen und umsetzen können. Bei diesen Gruppen stehen sich nicht nur Naturschutz und Landnutzung als menschliche Interessensfelder gegenüber, sondern es konkurrieren auch traditionelle (Siedlungstätigkeit Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei), neuere (Tourismus und Freizeitverhalten) und sich ausweitende Formen (Siedlungstätigkeit, Ausbau der Infrastruktur, Versiegelung der Landschaft) der Umweltnutzung.

Das Studium besteht aus einen Pflichtblock, der die Grundlage des Studiums darstellt sowie aus einem großen Angebot an vertiefenden und ergänzenden Wahllehrveranstaltungen, die individuell gewählt werden können.

https://www.dib.boku.ac.at/iwj/lehrveranstaltungen/faq-master-wildtieroekologie-und-wildtiermanagement/

Die Wahllehrveranstaltungen umfassen folgende Themenbereiche:

  • Wildtierökologie
  • Wildtiermanagement
  • Limnologie
  • Wildtiermedizin (fakultativ)

Weiters ist ein Pflichtpraktikum von mindestens 4 Wochen zu absolvieren.


Quelle: https://www.boku.ac.at/studienservices/studien/master/h066223/?selectedTypes=group

Water is the source for any kind of life. Therefore its protection in quantity and quality is of primary importance for society. Human activities in water use and consumption require interventions and planning regarding balanced and optimized utilization of this limited resource, regulations on the provision of water and consideration of future demands. Critical developments can be caused by the growing global population and the related increase in water demand. Additional impacts are expected due to climate change with associated global warming and regional change of precipitation pattern.

The study program “Water Management and Environmental Engineering” provides knowledge and skills to recognize the environmental and social aspects related to water, to understand the processes of water transport in the environment and its linkages to the environmental systems. Furthermore the technical background for design and development of technical solutions for water supply, purification and sectoral demands is gained. Water related risks like floods and droughts as well as risks related to alpine hazard processes like landslides, avalanches or rockfall are addressed and knowledge for their recognition, prevention and recovery is imparted. . .

The master program offers the choice of a specialization among the water management / engineering branch and mountain risk engineering.The former comprises the field of sanitary engineering, rural water management, hydrology and water management, hydraulic engineering, aquatic ecology, wetland management and waste management. The latter includes mountain hazard processes and related mitigation measures as well as an introduction to integral risk management. Additionally economy and law with some special focus on policies in developing countries are included in the program.

The aim of the curriculum is the education and training of engineering experts with excellent skills in technical planning and a solid understanding of environmental processes with consideration of the interaction between water, soil and atmosphere. The gained knowledge will enable the graduates to develop and enhance the social and environmental well-being of human society by means of sound and sustainable technologies in the water sector. 

Career prospects:

As a graduate of the international master program “Water Management and Environmental Engineering” students gain a wide range of technical, academic and interpersonal skills enabling them to obtain top professional positions at the national and international level.

The possibilities for employment are manifold in the fields of
 

  • private enterprises like planning bureaus, civil engineers and consultancies,
  • in public services like research institutions and water management boards,
  • in public administration like environmental ministries  and local governments,
  • in non governmental organizations (NGO) and development cooperations and
  • in international environmental agencies e.g. EU.

Further information:

For the subscription in the master program some basic knowledge in natural science, technical science and hydraulic engineering is required. A bachelor degree in technical or/and natural sciences is required. Some minor deficits can be compensated during the master study by attending basic courses. Details can be found in the curriculum description.

Source: http://www.boku.ac.at/en/studienservices/studien/master-en/h066447/?selectedTypes=group

Das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur befasst sich mit der fachübergreifenden Planung, Gestaltung und Pflege von Landschaft und Freiraum im städtischen sowie im ländlichen Raum. Unter Berücksichtigung der natur- und kulturgegebenen Grundlagen wie der Bedürfnisse des Menschen.

Dabei versucht die Disziplin, unter Einhaltung der Prinzipien von Nachhaltigkeit, umfassende und innovative Lösungen im Kontext von gestalterischen, nutzungsrelevanten, ökologischen und ökonomischen Fragestellungen zu finden.

Der Fachbereich der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur ist dabei als eine angewandte Ingenieurwissenschaft auf Grundlage und in Anwendung von planerischen, gestalterischen, technischen, ökologischen und sozioökonomischen Kenntnissen zu verstehen. Es handelt sich also um eine fächerübergreifende Planungsdisziplin, welche die Bedürfnisse und Nutzungsansprüche in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Sie ist dem umfassenden Ziel der Nachhaltigkeit verpflichtet. Den Absolventinnen und Absolventen werden dabei jene Kenntnisse vermittelt, die es ihnen ermöglichen Planungsziele von der Konzeptebene über den Entwurf bis zum ausgereiften Plan zu entwickeln und umzusetzen.
Aufgabenbereiche liegen unter anderem in der Freiraumgestaltung (Gärten, Parks, Plätze, etc.) ebenso wie in der Ordnungsplanung (Landschaftsplanung, Raumplanung, Naturschutz, Tourismus) aber auch in der querschnittorientierten Umweltplanung oder im Gender Mainstreaming.

Das Studium gliedert sich in einen allgemeinen Pflichtblock den es zu absolvieren gilt sowie 6 fachspezifische Vertiefungsschwerpunkte. Dabei steht es den Studierenden frei sich aus diesem großen Angebot die Lehrveranstaltungen individuell zusammenzustellen oder eben einen der Vertiefungsschwerpunkte zu wählen.

Diese sind:
 

  • Landschaftsplanung und Freiraumplanung
  • Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau
  • Angewandte Naturschutzplanung und Landschaftspflege
  • Erholungsplanung
  • Gewässermanagement und Flusslandschaftsplanung
  • Vertiefungsschwerpunkt Raumplanung und Regionalentwicklung

Zulassung zum Masterstudium

AbsolventInnen des Bachelorstudiums Landschaftplanung und Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur Wien werden zugelassen.


Weiters werden AbsolventInnen aus gleichwertigen Studien bzw. vergleichbaren Studien aus planerischen, ingenieurwissenschaftlichen sowie bio- und geowissenschaftlichen Schwerpunkten aus dem In- und Ausland zugelassen. Es wird darauf hingewiesen, dass hier äquivalentes Wissen aus den Kernbereichen der Lehrinhalte des Bachelorstudiums Landschaftplanung und Landschaftsarchitektur gefordert wird. Im Einzelnen handelt es sich um folgende vorausgestzte Learning Outcomes in den Bereichen: Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau und Vegetationstechnik, Landschaftspflege und Naturschutz, Raumplanung sowie entsprechende Grundlagenfächer aus den Bereichen Soziologie, Hydrobiologie, Ökologie, Botanik, Zoologie, Bodenkunde und Geologie.

Tätigkeitsfelder

  • Freiberufliche oder gewerblich selbstständige Tätigkeit z.B. mit einer ZiviltechnikerInbefugnis als IngenieurkonsulentIn für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur oder mit Gewerbeberichtigung als Technisches Büro
  • Gutachterliche Tätigkeiten
  • DienstnehmerIn in Planungsbüros
  • Leitende Funktion in Garten- und Landschaftsbaubetrieben
  • Leitende Funktion bei Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Bezirks-, Landes- und Bundesbehörden
  • Bildungseinrichtungen sowie wissenschaftlichen Institutionen oder NGOs

Quelle: https://www.boku.ac.at/studienservices/studien/master/h066419/

Das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft hat zum Ziel, Kenntnisse für Planung und Betrieb einer für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Wasser und Boden erforderlichen Infrastruktur zu vermitteln. Diese Kenntnisse befähigen die Studierenden die Naturwissenschaften mit deren technisch-ingenieurmäßigen Anwendungen unter Berücksichtigung von Umweltansprüchen zu verknüpfen.

Im Zentrum der Ausbildung stehen ein verantwortungsvolles und umweltverträgliches Planen, Bauen und Erhalten. Das Studium baut auf folgenden Schwerpunkten auf:

Im Bereich Wasser und Boden werden die Fachbereiche der Hydrologie, der Wasserwirtschaftlichen Planung, des Konstruktiven Wasserbaus (inbesondere Wasserkraftnutzung und Hochwasserschutz) und Flussgebietsmanagements, der Landeskulturellen Wasserwirtschaft, der Siedlungswasserwirtschaft (Wasserver- und Abwasserentsorgung), der Industriewasserwirtschaft und des Gewässerschutzes, der Hydrobiologie und der Gewässerökologie sowie der Abfallwirtschaft vertiefend gelehrt.

Der Fachbereich der Bautechnik umfasst die Geotechnik, die Ingenieurgeologie, das ressourcenorientierte Bauen und vertiefende Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau; Bauwirtschaft und Projektmanagement sind integrative Bestandteile dieser universitären Ausbildung.

Die Fachbereiche Verkehrswesen, Geodaten- und Landmanagement vermitteln vertiefende Kenntnisse zur umweltfreundlichen Entwicklung der Landnutzung sowie zum zeitgemäßen Umgang mit den aktuellen wie auch zukünftigen Bedürfnissen nach Mobilität und Verkehrsinfrastruktur.

 

Spezialisierungsmöglichkeit bieten die Wahllehrveranstaltungsblöcke zu den Themen:

  • Verkehrsplanung und Verkehrswegebau
  • Geodatenmanagement
  • Landmanagement- und Landentwicklung
  • Risikomanagement und Ressourcenschutz
  • Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung
  • Konstruktiver Wasserbau und Flussgebietsmanagement
  • Tragwerksplanung und Bauwirtschaft
  • Tragwerksanalyse und Lebenszyklusmanagement
  • Gewässerökologie
  • Siedlungs-, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
  • Siedlungswasserbau - Technologie und Infrastrukturmanagement
  • Landeskulturelle Wasserwirtschaft und Bodenwasserwirtschaft
  • Geotechnik und Angewandte Geologie
  • Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung

Quelle: https://www.boku.ac.at/studienservices/studien/master/h066431/?selectedTypes=group

Master Booklet

We would like to provide you with a pleasant overview of the Master's programme that is of interest to UBRM graduates and to make it easier for you to register for the Master's programme.
However, there are a few things you should keep in mind when re-registering.
Currently, the following Master's programmes are available without ECTS requirements for UBRM graduates:

  • UH 066 427 Master programme Environment and Bio-Resources Management
  • UH 066 471 Master programme Material and Energetic Exploitation of Renewable Raw Materials (NAWARO) on condition that the elective course "Grundlagen der Verfahrenstechnik" is completed
  • UH 066 457 Master programme Agricultural and Food Economy
  • H 066 454 Masterstudium Horticultural Sciences

For all other masters at BOKU you can get different requirements of courses you have to complete in order to be able to study the desired master.
You can find a certain overview here.

What you should bear in mind:

- In order to be able to study the desired Master's degree, you should first inform yourself about possible requirements. (The requirements are there to ensure that you have the necessary prior knowledge for this Master's degree.)
The requirements may amount to a maximum of 30 ECTS. However, you can also complete part of the possible requirements as electives and thus reduce the requirements.
Example: If you want to do the KTWW Master, there are about 45 ECTS requirements. This would make it impossible for you to continue with this Master's programme. However, if you count 15 ECTS of these requirements as electives, you can still study this Master.

- When you complete your Bachelor's degree, you may not count any compulsory subjects from the desired Master's degree as electives, otherwise it is not possible to study this Master's degree.

- If you have completed the Bachelor's degree and have registered for the Master's degree, certain courses may be prescribed for you.
You can appeal against these requirements within 2 weeks. After that, these requirements are considered to have been taken note of.