Die Familienbeihilfe ist eine monatliche finanzielle Unterstützung vom Staat Österreich. Die verwaltende Behörde dazu ist das jeweilige Wohnsitzfinanzamt.
In der Sozialbroschüre unter 2. Familienbeihilfe findest du ausführliche Informationen.
Anspruch auf Familienbeihilfe haben grundsätzlich:
- Österreichische Staatsbürger/innen, die einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Inland bzw. den Mittelpunkt ihrer Lebensinteressen im Inland haben
- Ausländische Staatsbürger/innen, die sich aufgrund einer Aufenthaltsberechtigung nach § 8 und § 9 Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG) rechtmäßig in Österreich niedergelassen haben oder denen Asyl gewährt wurde oder die subsidiär schutzberechtigt sind, sofern sie keine Leistungen aus der Grundversorgung erhalten und unselbstständig oder selbstständig erwerbstätig sind.
Als anspruchsberechtigte gelten die Eltern, aber auch die Studierenden selbst.
Grundsätzlich kann die Familienbeihilfe bis zum Alter von 24 Jahren gewährt werden.
Eine Verlängerung der Bezugsdauer bis maximal 25 Jahre kann durch:
- Ableistung des Präsenz-, Zivil- oder Ausbildungsdienstes,
- Schwangerschaft/ Geburt eines Kindes oder
- Einer erheblichen Behinderung (mindestens 50%)
gewährt werden.
Aufgrund des Covid-19-Neutralsemesters bekommen Studierende, die im Sommersemester 2020 bereits in ihrem derzeitigen Studium eingeschrieben waren, eine Verlängerung der Familienbeihilfe um ein Semester.
Durch ein unvorgesehenes oder unabwendbares Ereignis (z.B. Krankheit) oder ein nachgewiesenes Auslandsstudium von jeweils mindestens drei Monaten wird die Bezugsdauer um ein Semester verlängert.
Tätigkeiten als Studienvertreterin/Studienvertreter können bis zu vier Semester auf die Mindeststudiendauer angerechnet werden (Antrag).
Grundbetrag:
- Ab 10 Jahren: 141,50 € pro Monat
- Ab 19 Jahren: 165,10 € pro Monat
Familienbeihilfezuschlag für Mehrkind-Familien:
- 2 Kinder: 7,10 € pro Kind und Monat
- 3 Kinder: 17,40 € pro Kind und Monat
- 4 Kinder: 26,50 € pro Kind und Monat
- 5 Kinder: 32,00 € pro Kind und Monat
- 6 Kinder: 35,70 € pro Kind und Monat
- 7 und mehr Kinder: 52,00 € pro Kind und Monat
Der Kinderabsetzbetrag beläuft sich auf + 58,40€ pro Kind und Monat.
Beispiel:
Somit berechnet sich die Familienbeihilfe für ein 20. Jahre altes Kind mit 2 Geschwistern folgendermaßen:
Grundbetrag ab 19 Jahre | 165,10 € pro Monat |
Familienbeihilfezuschlag für 3 Kinder | 17,40 € pro Monat |
Kinderabsetzbetrag | 58,40 € pro Monat |
Summe der Familienbeihilfe | 240,90 € pro Monat |
Für die beiden Geschwister gelten ebenso die Zuschläge von 17,40 € und 58,40 € pro Monat.
Nach dem 18. Geburtstag müssen die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt werden und du musst einen Leistungsnachweis beim zuständigen Finanzamt (abhängig vom Wohnort) vorzeigen.
Für den Leistungsnachweis gilt:
- Für das 1. Studienjahr 16 ECTS-Punkte oder 8 Semesterwochenstunden aus Wahl- oder Pflichtfächern des betriebenen Studiums
- Bei einer Studieneingangs- und Orientierungsphase reichen als Nachweis mindestens 14 ECTS-Punkte nach dem 1. Studienjahr
- Ab dem 2. Studienjahr muss auf Anfrage des Finanzamtes ein „ernsthaftes und zielstrebiges Studium“ nachgewiesen werden (nachweisbar durch: positive und negative Prüfungsantritte, Lehrveranstaltungsbesuche, Mitschriften, ...)
Bei fehlendem Leistungsnachweis verliert man den Anspruch auf Familienbeihilfe und muss diese im Ernstfall sogar zurückzahlen! Sie kann aber erneut beantragt werden (mit Leistungsnachweis), dabei werden die Monate, in denen du keinen Nachweis erbracht hast nicht ausbezahlt.
Jede Änderung der Studienrichtung (ohne Studienabschluss) ist ein Studienwechsel. Ebenso gilt die Rückkehr zu einer ursprünglich betriebenen Studienrichtung, die von einer anderen Studienrichtung unterbrochen wurde, als Studienwechsel.
Bei mehreren Studien kann nur für eine Studienrichtung (=Hauptstudium) Familienbeihilfe bezogen werden. Parallel betriebene Studien sind immer möglich. Wenn du 2 Studien absolvierst und das Studium von einem der betriebenen Studien auf das andere wechseln willst, musst du das beim Finanzamt bekannt geben. Du musst jedenfalls die Regelungen einhalten, um nicht die Beihilfe zu verlieren.
Falls ein Studienwechsel geplant ist, sollte dieser spätestens in der Zulassungsfrist des 3. Semesters erfolgen. Zulässig sind maximal 2 Studienwechsel. Wenn ein Studienwechsel öfter als 2 Mal vorgenommen wurde, geht der Anspruch auf Familienbeihilfe für immer verloren.
Wenn das Studium nach dem 3. inskribierten Semester gewechselt wird, verliert man den Anspruch auf Familienbeihilfe, kann diesen aber später wieder erlangen. Diese Wartezeit beläuft sich auf die Anzahl der Semester vom zuvor betriebenen Studium. Ein entsprechender Leistungsnachweis aus dem neuen betriebenen Studium muss natürlich auch vorliegen. Diese Wartezeit kann durch Anrechnung von Prüfungen aus dem Vorstudium verkürzt werden:
1-30 ECTS-Punkte | verkürzt die Wartezeit um 1 Semester |
31-60 ECTS-Punkte | um 2 Semester |
61-90 ECTS-Punkte | um 3 Semester |
etc. | etc. |
Grundsätzlich sind die anspruchsberechtigten die Eltern bzw. das Elternteil, welches überwiegend die Unterhaltskosten trägt.
Einzureichen sind folgende Unterlagen:
- Ausgefüllter Antrag auf Gewährung der Familienbeihilfe
- Kopie des Meldezettels
- Fortsetzungsbestätigung und das letzte Studienblatt
- Gegebenenfalls zusätzlich der ausgefüllte Antrag auf erhöhte Familienbeihilfe
- Gegebenenfalls zusätzlich der ausgefüllte Antrag auf Direktauszahlung der Familienbeihilfe
Mit Zustimmung des anspruchsberechtigten Elternteils und einem Antrag beim Finanzamt kann die Familienbeihilfe direkt an die Studierende/den Studierenden ausbezahlt werden.
Das Finanzamt entscheidet über den Antrag in der Regel mit Bescheid. Bei einer Ablehnung ist daher ein Rechtsmittel in Form einer Beschwerde möglich.
Ich werde bald 24 und befinde mich mitten im Semester. Verlängert sich mein Anspruch auf Familienbeihilfe aufgrund von COVID-19?
Durch die COVID-19 Verzögerung bekommst du automatisch ein Semester Familienbeihilfe zusätzlich, wenn du im Neutralsemester schon für dein derzeitiges Studium eingeschrieben warst (https://www.oeh.ac.at/faq/familienbeihilfe-waehrend-corona). Es gibt aber auch andere Gründe, wie etwa die Ableistung eines Präsenz-, Zivil oder Ausbildungsdienstes, Schwangerschaft oder Geburt eines Kindes oder eine erhebliche Behinderung von mindestens 50%. Ebenso kann durch Krankheit oder auch ein Auslandssemester die Studienzeit um ein Semester verlängert werden. Die Altersgrenze von 24 bzw. 25 gilt jedoch weiterhin.
Ich kann den Leistungsnachweis für mein erstes Studienjahr nicht erbringen. Muss ich die Familienbeihilfe zurückzahlen?
Grundsätzlich sind nach dem 1. Studienjahr 16 ECTS-Punkte oder 8 Semesterwochenstunden aus Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen vorzulegen. Falls es eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) gibt reichen 14 ECTS-Punkte als Nachweis. Falls diese ECTS-Punkte nicht erreicht werden, wird die Familienbeihilfe so lange eingestellt, bis die 16 ECTS-Punkte erreicht werden. Bei zu unrecht bezogener Familienbeihilfe kann eine Rückzahlung gefordert werden!
Wichtige Infos
- Familienbeihilfe kann bis zu 5 Jahre rückwirkend beantragt werden.
- Die Zuverdienstgrenze für die Familienbeihilfe beläuft sich auf 15.000,- € pro Jahr.
- Alle Tatsachen, die Auswirkungen auf die Familienbeihilfe haben können (z.B. ein Studienwechsel oder eine Überschreitung der Zuverdienstgrenze), sowie Änderungen des Namens oder der Anschrift müssen innerhalb 1 Monats, gerechnet vom Tag des Bekanntwerdens der Tatsache, dem zuständigen Finanzamt gemeldet werden.
Requirement
Entitlement to family allowance for their children (up to the age of 18):
Austrian citizens
- domiciled in the country or habitual residence and the centre of their domestic life interests
Foreign nationals
- with residence permit under the Law of Establishment and Residence or granted asylum
For students, family allowances up to the age of 24 can be granted to parents. A reference up to the age of 25 is possible in cases of pregnancy, attendance/civil service, severe disability and also the completion of a social year at home.
How is the application made?
The relevant housing tax office is responsible for the family allowance. The family allowance application can only be submitted by the parents to the relevant tax office. This can also be done electronically via FinanzOnline.
Supplements:
- If the child is of legal age:
- Proof of ongoing vocational training
- Proof of success
- Proof of study delay for foreign citizens (including EU citizens):
- Proof of lawful residence in accordance with Sections 8 or 9 of the Law on Establishment and Residence (NAG)
- Proof of presence, training or civil service
Important
Any facts which may have an impact on the family allowance (e.g. a change of studies or an overshoot of the salary threshold) as well as changes in the name or address must be reported to the competent tax office within 1 month from the date of publication of the facts.
Frequently asked questions
Below is an excerpt of the most common questions. More detailed information on family allowances can be found in our social brochure and on oesterreich.gv.at!
Can I extend the Family Allowance (FBH)?
The general duration of entitlement is minimum study time plus tolerance semester. In the case of a bachelor's degree, this means (6 + 2 =) 8 semesters. Furthermore, despite the presence of one of the following important reasons, a FBH can only be carried out up to a maximum of 24 or 25 (see above prerequisites).
Important reasons that lead to an extension of the entitlement period:
1. In the event of an unforeseeable or unavoidable event
An unforeseen or unavoidable event, such as an accident, may result in an extension of the period of claim. An unforeseen or unavoidable event occurs, for example, even if there are obstacles in the study and examination establishment, which make it impossible for the individual students to complete the course of study within the prescribed time without his_her fault.
2. In the presence of a medical condition
Students are substantially impeded during the period of claim due to illness for at least 3 months without interruption and proves this by means of a specialist certificate, he or she may receive an additional semester FBH in the respective section.
3. Completion of a semester abroad
If a semester abroad has been completed during the period of entitlement and lasts at least 3 months, an extension semester (in the respective section) may also be used.
4. Exercising an ÖH representation activity
If you work as a freshmen tutor or student representative of any level (including in the student dormitory representation) or in committees, this may extend the period of entitlement to FBH.
5. Maternity protection or care and education of a child
The expiry of the period of entitlement is inhibited during the period of maternity protection (usually 8 weeks before and 8 weeks after birth) and during the period of care and education of the child's own child up to the age of 2. These 2 years of care and education for one's own child can be perceived either by the mother or by the father to the extent of full semesters (e.g. 2 semesters by the mother and then 2 semesters by the father). After the respective semesters, the semester counting continues as normal.
When and how much ECTS do I have to provide (proof of performance)?
After the first year of study, i.e. after the first two semesters, a certificate of achievement of at least 16 ECTS credits or 8 semester-week hours (SWS) from compulsory and elective subjects must be presented. All subjects and examinations provided for in the curriculum apply to proof of achievement. If there is a study entry and orientation phase with at least 14 ECTS credits or a partial diploma examination or a partial rigorosum, the proof of this is sufficient after the 1st year of study.
Once you have provided the proof of achievement, you can apply for the minimum study period plus 2 tolerance semesters or for diploma studies for the remaining minimum study period of the
1st section plus 1 tolerance semester FBH. After taking the 1st (2nd) diploma examination, the right to FBH is for the 2nd (3rd) section plus 1 tolerance semester. In any case, you must also send the confirmations of continuation to the tax office in the 2nd (3rd) section.
But even after the proof of performance after the first year of study, you must be able to prove a serious and determined degree in the event of a request from the tax office.
Can I change my studies?
A maximum of 2 study changes are permitted and the previous course of study must not have been enrolled more than 2 semesters. If you change studies more than 2 times, you will lose your claim to the FBH forever. A change of course should therefore take place no later than the admission period of the 3rd semester. Otherwise, there will be a late change of studies, which may have a negative impact on the aid. If you have changed your studies too late, i.e. after the 3rd semester, you lose the right to FBH, but can recover it later. After all, a change of studies after the 3rd semester is no longer to be considered if you have completed as many semesters in the now chosen course of study as in the previously conducted studies. A corresponding proof of performance from the now-operated course of study must of course also be available.
What is the salary limit?
The salary limit refers to your annual income. For a calendar year that is after the calendar year by the age of 19, your entitlement to family allowance (FBH) will be reduced by the amount that your taxable income exceeds € 10,000. There are no additional allowances for income during the holidays. Taxable income is to be determined in accordance with the provisions of income tax legislation and is derived from gross income less social security contributions, the Chamber of Labour levy, advertising costs (operating expenses), special expenditure and exceptional charges.
Further questions?
Write an email to sozial@oehboku.at or simply visit us during one of our consultation hours!
Kontakt
Telefon | Adresse | ||
sozial@oehboku.at | +43/1/47654-19131 Nur während der Sprechstunde! | https://www.facebook.com/bokusozial/ | TÜWI Gebäude, 2.Stock, Raum 02/12 Peter Jordan Straße 76, 1190 Wien Österreich |
Letzte Änderung: 20.05.2021