Skip to main content

Gremienarbeit - wie arbeitet die ÖH BOKU in den Gremien der BOKU mit?

Die ÖH BOKU ist die Interessensvertretung aller Studierenden an der BOKU. Neben Veranstaltungen und Kursen kümmern wir uns auch um die studienrechtlichen, sozialen und sonstigen Anliegen von Studierenden.

Als Interessensvertretung haben wir das Recht, Vertreter*innen in die diversen Gremien der BOKU zu entsenden. So werden Studierende direkt in Entscheidungsprozesse der Universität eingebunden. Das ist wichtig, denn nur so kann gewährleistet werden, dass die Stimme der Studierenden an der BOKU gehört wird!

Unsere Studierendenvertreter*innen in den Gremien werden durch die Universitätsvertretung entsandt. Melde dich bei uns, wenn auch du den Studierendenalltag mitgestalten möchtest!

Die Gremien der BOKU

 

Die folgenden Gremien und Organe an der Universität für Bodenkultur Wien haben verschiedenste Aufgaben und gestalten das Leben an der BOKU wesentlich. Sie treffen Entscheidungen zu universitären Angelegenheiten, beschließen Studienpläne, sind Anlaufstelle bei Vorfällen von Diskriminierung uvm.

Hier findest du einen kurzen Überblick über die Gremien der BOKU sowie Links zu weiterführenden Informationen.

Nach dem Universitätsgesetz sind die obersten Organe der BOKU der Universitätsrat, das Rektorat, Rektor*in und der Senat. Wichtige Entscheidungen müssen in mehreren dieser Gremien behandelt werden.

Der Universitätsrat fungiert als Aufsichtsorgan der BOKU. Die Mitglieder werden zum Teil vom Senat und zum Teil von der Bundesregierung bestellt. Ein weiteres Mitglied bestimmen sie selbst.

Zu den Aufgaben des Universitätsrates gehört unter anderem die Genehmigung des Entwicklungsplans der BOKU und der Abschluss von Zielvereinbarungen mit dem Rektorat.

Die*der Vorsitzende der ÖH BOKU nimmt an Sitzungen des Unirats teil und gibt Auskunft zu Tagesordnungspunkten, die die ÖH betreffen.

Die Aufgaben, Rechte und Verpflichtungen des Universitätsrates werden in § 21 des Universitätsgesetzes definiert.

Weitere Informationen über den BOKU Universitätsrat

Das Rektorat leitet die Universität und vertritt diese nach außen. Ihm unterstehen die Departments-, Forschungs- und Serviceeinrichtungen der BOKU. Viele Kompetenzen sind im Rektorat gebündelt. Diese reichen von der Aufnahme der Studierende, über das Einrichten von Studien bis hin zur Erstellung des Budgetvoranschlages der BOKU.

Gewählt werden die Mitglieder des Rektorates durch den Universitätsrat. Das ÖH BOKU Vorsitzteam arbeitet in vielen Angelegenheiten eng mit dem Rektorat zusammen.

Die Aufgaben, Rechte und Verpflichtungen von Rektorat, Rektor*in und Vizerektor*innen sind in § 22 - § 24 des Universitätsgesetztes definiert.

Weitere Informationen über das BOKU Rektorat

Der Senat ist das einzige Leitungsorgan, in dem die Mitglieder direkt von Angehörigen der Universität gewählt werden. Dem Senat obliegt

die Erlassung der Curricula, damit ist er für den Aufbau und die Struktur der Studien zuständig. Auch in einigen studienrechtlichen Angelegenheiten, die nicht bereits im Universitätsgesetz geregelt sind, kann der Senat entscheiden. Vier Studierende mit Stimmrecht vertreten dich im Senat.

Vom Senat werden zusätzliche Kommissionen und Arbeitsgruppen eingerichtet. Änderungen von Studienplänen werden von den jeweiligen Fachstudienarbeitsgruppen und der Senatsstudienkommission ausgearbeitet, bevor sie im Senat beschlossen werden. Auch in diese Gremien werden Studierende entsandt.

Die Aufgaben und Rechte des Senates ergeben sich aus § 25 des Universitätsgesetzes.

Eine Aufgabe des Senates ist es, auf Vorschlag des Rektorates die Satzung der BOKU zu beschließen. Diese enthält organisatorische Bestimmungen zur Universität, aber auch studienrechliche Vorschriften.

Weitere Informationen zum Senat der BOKU

2 der 8 Mitglieder sind Studierende.

Entsendung über die Univerisitätsvertretung, Aufteilung der Sitze wird laut D'hondt zwischen den Fraktionen der Universitätsvertretung aufgeteilt.

Aufgaben: Koordination, Erteilung von Aufträgen, vorbereiten und bewerten von Anträgen der Fachstudienkommissionen. Beratung des Senats, insbesondere bei studienrechtlichen Entscheidungen.

5 der 15 Mitglieder sind Studierende.

Nominierung über die Studienvertretung, Entsendung über die Universitätsvertretung.

Die Fachstudien-Arbeitsgruppe ist zu gleichen Teilen aus Professor*innen, akademischem Mittelbau und Studierenden zusammengesetzt. Als Arbeitsgruppe des Senates bzw. der Senatsstudienkommission ist es Aufgabe der Fachstu-AG Studienpläne inhaltlich zu betreuen und zu aktualisieren.

2 Studentische Hauptmitglieder.

Nominierung über die Studienvertretung, Entsendung über die Universitätsvertretung.

1 Studentisches Hauptmitglied.

Nominierung über die Studienvertretung, Entsendung über die Universitätsvertretung.

Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL) ist eingerichtet, um Diskriminierungen durch Universitätsorgane auf Grund des Geschlechts sowie auf Grund der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung entgegenzuwirken.

Personalaufnahmeverfahren und Erteilungen von Lehrbefugnissen werden vom AKGL begleitet. Ebenso ist der AKGL Ansprechstelle für alle Universitätsangehörige bei Verdacht auf Diskriminierung auf Grund des Geschlechts (inkl.

Fälle von sexueller Belästigung), auf Grund der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters sowie der sexuellen Orientierung. Zudem gehört Beratung, Bewusstseins- und Überzeugungsarbeit sowie Entwicklung neuer Strategien in Fragen von Diskriminierung, der Gleichbehandlung, der Frauenförderung sowie bei Problemen mit sexueller Belästigung zu den Aufgaben des AKGL.

Drei Studierende vertreten dich in diesem Gremium.

Weitere Informationen zum AKGL an der BOKU

Die Ethikplattform - 2011 gegründet – ist Motor und Impulsgeberin für die systematische, partizipative und konstruktive Reflexion über das Handeln an der BOKU. Ziel ist die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung für das gemeinsame Verständnis des "guten Lebens. Dies betrifft den Umgang miteinander, die Lehre und die Forschung vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Auftrags der BOKU als Universität des Lebens. Die Ethikplattform entwickelt die ethischen Prinzipien an der BOKU weiter, informiert und diskutiert Themen grundsätzlicher Natur wie auch BOKU-spezifischer Themen und vernetzt sich zum Austausch mit vergleichbaren Einrichtungen an anderen Forschungsinstitutionen.

Zwei Studierende vertreten dich in diesem Gremium.

Weitere Informationen zur BOKU Ethikplattform

Organisationsstruktur der BOKU

Die Abbildung zeigt eine Übersicht über Gremien der BOKU sowie Entsendungen von Studierendenvertreter*innen in die durch die ÖH BOKU.