Was ist die "StEOP"?
StEOP = Studieneingangs- und Orientierungsphase
Wie der Name schon sagt behandeln Lehrveranstaltung unter diesem Namen Inhalte welche zum Studienanfang als Orientierung über den gesamten Bachelor des jeweiligen Studiums dienen sollen.
Was steckt hinter dem Studium, was erwartet mich, ist es das was ich will und wohin will ich eigentlich?
Die StEOP ist in jedem Bachelorstudium verpflichtend. Die StEOP besteht aus einer Gruppe von Lehrveranstaltungen, die zu Beginn des Studiums absolviert werden müssen. Je nach Studium handelt es sich dabei um drei bzw. vier Lehrveranstaltungen, die du abschließen musst, bevor du dich zu weiterführenden Lehrveranstaltungen anmelden kannst. Eine bestimmte Anzahl an Lehrveranstaltungen kannst du allerdings vor vollständigem Abschluss der StEOP aus dem ersten und zweiten Semester „vorziehen“. Wie viele das genau sind findest du in deinem Curriculum (= Studienplan).
Prüfungsmodalitäten:
- Für StEOP Lehrveranstaltungen vom Typ Vorlesung (VO) müssen mindestens 3 Prüfungstermine pro Semester angeboten werden
- StEOP Lehrveranstaltungen anderer Typen (UE, VU, ...) zählen als "prüfungsimmanente" Lehrveranstaltungen - hier ist von der Lehrveranstaltung abhängig, wie die Beurteilung erfolgt. Das erfährst du über die Lehrveranstaltungsbeschreibung im BOKUonline und meistens in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung
- 3 Wiederholungen der Prüfung (bzw. Lehrveranstaltung bei prüfungsimmanenten) zugelassen
Die Zulassung zum Studium erlischt, wenn eine der StEOP Lehrveranstaltungen beim letzten Antritt auch negativ beurteilt wurde. Die erneute Zulassung zum selben Studium an derselben Universität ist dann nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlagen:
- § 66, § 59, §§ 72 bis 79 UG 2002
Weitere Infos zur StEOP an der BOKU findest du hier.
Umfang der StEOP (Stand WS 20/21):
Studium | StEOP Lehrveranstaltungen | Vorziehbare ECTS |
---|---|---|
Agrarwissenschaften |
930100 Einführung in die Agrarwissenschaften, VO (2 ECTS) 833103 Agrarökologie, VO (3 ECTS) 735101 Agrarmärkte, VO (3 ECTS) |
22 ECTS aus dem ersten und zweiten Semester |
Forstwirtschaft |
910100 Einführung in die Forstwirtschaft, VO (1 ECTS) 912113 Grundlagen der Ökologie I: Ökologische Genetik, Verhaltens- und Populationsökologie, VO (3 ECTS) 770152 Allgemeine Chemie, VO (3 ECTS) 914147 Forstliche Biometrie I, VU (4 ECTS) |
19 ECTS aus dem ersten und zweiten Semester |
Holz- und Naturfasertechnologie |
892101 Materialkunde, VO (2 ECTS) 734184 Materialflüsse in der Holzwirtschaft, VO (2 ECTS) 770152 Allgemeine Chemie, VO (3 ECTS) 831142 Allgemeine Botanik, UE (1 ECTS) |
22 ECTS aus dem ersten und zweiten Semester |
Kulturtechnik und Wasserwirtschaft |
850110 Ausgewählte Kapitel aus der KTWW, VO (2 ECTS) 892100 Physik (KTWW + HNT), VO (3 ECTS) 872100 Geologie, VO (3 ECTS) |
22 ECTS aus dem ersten und zweiten Semester |
Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur |
850103 Einführung zu Landschaftsplanung und Naturschutzplanung, VS (4 ECTS) 850104 Einführung zu Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau, VS (4 ECTS) 850106 Grundlagen zum universitären Arbeiten, VO (1 ECTS) |
21 ECTS aus dem ersten und zweiten Semester |
Lebensmittel- und Biotechnologie |
790131 Einführung in die Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie und Prozesstechnik, VO (3 ECTS) 771100 Einführung in die Chemie, VO (3 ECTS) 940106 Einführung in die Zellbiologie und Genetik, VO (4 ECTS) |
20 ECTS aus dem ersten und zweiten Semester |
Umwelt- und Bioressourcenmanagement |
730104 Einführung in das Umwelt- und Bioressourcenmanagement, VO (3 ECTS) 731127 Grundlagen der Mikroökonomie, VO (3 ECTS) 818100 Umweltethik (UBRM), VO (3 ECTS) 892105 Physik (UBRM), VO (3 ECTS) |
18 ECTS aus dem ersten und zweiten Semester |