Jagdprüfung an der Universität für Bodenkultur
Immer wieder treten Studierende – vor allem Erstsemestrige – an uns heran um sich über die jagdliche Ausbildungsmöglichkeit an der Universität für Bodenkultur zu informieren.
Die häufigsten Fragen beziehen sich auf den Inhalt der relevanten Lehrveranstaltungen und die Erlangung der Jagdkarte in den einzelnen Bundesländern.
Hier soll ein kurzer Überblick über die Lehrveranstaltungen an der Universität für Bodenkultur gegeben werden, welche für einen Jagdprüfungsersatz belegt werden müssen. Angemerkt sei, dass diese Lehrveranstaltungen den Bestimmungen der Niederösterreichischen Jagdprüfungsverordnung entsprechen.
Nach erfolgreicher Absolvierung der vorgesehenen Lehrveranstaltungen kann mit dem Zeugnis bei der zuständigen Jagdbehörde um den Ersatz der Jagdprüfung angesucht werden. Das Jagdrecht fällt in den Kompetenzbereich der Bundesländer und es kann daher zu unterschiedlichen Regelungen/Handhabungen in den einzelnen Bundesländern kommen.
Wie funktioniert es?
Erfolgreiche Absolvierung der vorgesehenen Lehrveranstaltungen.Bestätigung über die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltungen bei Dipl.HLFL Ing.Rudolf Hafellner am IWJ beantragen. Antrag auf Anerkennung des Jagdprüfungsersatzes bei der zuständigen Jagdbehörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat oder Jägerschaft je nach Bundesland).
Diese LVAs sind notwendig (z.T. im Studienplan Bsc Forstwirtschaft, Master Wildtierökologie und Wildtiermanagement sowie im Master Forstwissenschaften als Pflicht- und Wahlfächer):
Jagdbetriebslehre VO 832.326 (3 ECTS, Wintersemester)
Im Zuge dieser Vorlesung sollen die Studierende mit der Funktionsweise, Handhabung und Auswirkung jagdlicher Ausrüstung – insbesondere Waffen, Munition und Optik – vertraut werden. Weitere Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind das Kennenlernen der gebräuchlichen Jagdhunderassen, die Anwendung unterschiedlicher Jagdmethoden (z.B. Bewegungsjagd, Ansitzjagd, etc.), jagdliches Brauchtum sowie Wildstandsbewirtschaftung und Biotophege.
Übungen zu Jagdbetriebslehre UE 832.341 (1,5 ECTS)
Hierbei geht es nun um die praktische Anwendung von jagdlicher Ausrüstung. Der sichere Umgang mit Waffen und Munition bzw. die Schussleistungen werden dabei im Rahmen der Schiessübungen, welche regelmäßig im Sommer- und Wintersemester durchgeführt werden, überprüft. Wer bereits zweimal an solch einer Schiessübung teilgenommen hat, kann sodann zur praktischen Prüfung schreiten. Diese umfasst die Handhabung und das Schießen mit jagdlichem Kaliber, Faustfeuerwaffen (Pistole und Revolver) und Flinte.
Biologie heimischer Wildtiere VO 832.307 (2 ECTS, Wintersemester)
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet wildökologische Grundlagen für den Jagdbetrieb sowie Kenntnisse zu Status, Biologie und Ökologie der in Österreich jagdbaren Wildarten. Dabei werden schwerpunktmäßig Schalenwild, Raubwild, Rauhfußhühner und ausgewählte Niederwildarten behandelt.
Wildökologie in der Forst- und Jagdwirtschaft (Wechselbeziehungen) VO 832.164 (2 ECTS, Sommersemester)
Diese Vorlesung behandelt die ökologischen Besonderheiten von forstlich besonders relevanten Wildtierarten wie zum Beispiel Schalenwild und Rauhfußhühner sowie Möglichkeiten eines forstlichen Habitatmanagements. Es werden aktuelle Themenbereiche der Wildökologie in der Forst- und Jagdwirtschaft: Lebensraumhege vs. Beutegreiferkontrolle, Abschusspläne, Trophäenjagd, Großraubtiere, etc. besprochen.
Bestimmungsübungen Säugetiere UX 832.110 (3 ECTS, Wintersemester)
Übungen mit Exkursion
Bestimmungsübungen Vögel UX 832.111 (3 ECTS Sommersemester)
Übungen mit Exkursion
Im Rahmen der Bestimmungsübungen, soll das Erkennen einheimischer Wildarten sowie Alters- und Geschlechtsbestimmung an Hand von morphologischen Merkmalen, Fährten, Losungen, Gewöllen, Federn, Lautäußerungen, Flugbildern, etc. geübt werden.
Forst-, Jagd-, Fischereirecht VO 736.368 (2 ECTS, Sommersemester)
Diese Vorlesung soll den Studierenden die Grundsätze des Forst-, Jagd-, und Fischereirechts vermitteln und dabei wird speziell auf die im jeweiligen Bundesland gültigen jagd- und fischereirechtlichen Bestimmungen eingegangen. Darüber hinaus werden auch noch Grundzüge des Waffenrechtes und des Naturschutzrechtes behandelt.
Grundlagen der Ökologie 1 VO 912.113 (3 ECTS Wintersemester)
Grundlagen der Ökologie 2 VO 916.110 (3 ECTS, Sommersemester)
Als Ersatz für die Grundlagen der Ökologie 1+2 für den Jagdprüfungsersatz kann auch z.B. die Vorlesung 833.103 Agrarökologie oder eine Grundvorlesung in Ökologie (mind. 3 Wochenstunden) herangezogen werden. Die Gleichwertigkeit anderer Grundvorlesungen in Ökologie wird von Fall zu Fall am IWJ beurteilt.
Genauere Auskünfte über Prüfungs- oder Vorlesungstermine können entweder im bokuOnline oder am Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft erfragt werden.