Skip to main content

Studieren im Ausland

Die umfangreichsten Informationen zu Studium oder Praktikum im Ausland findest du auf der Homepage des ZIB (Zentrum für internationale Beziehungen).

ZIB - Übersicht über die Auslandsprogramme 

 

Im Bereich Forst, dem selbstverständlich auch HNT zugeordnet ist, gibt es verschiedenste Partneruniversitäten auf der ganzen Welt. Neben dem sehr bekannten ERASMUS-Programm (Europa) findest du zahlreiche andere Möglichkeiten für Austauschprogramme und Stipendien. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit Diplomarbeiten im Ausland zu schreiben oder eine Förderung für ein Praktikum zu erhalten. Du kannst gerne mit der STV FW HW Kontakt aufnehmen. Die Mitarbeiter des ZIB haben auch regelmäßige Sprechstunden. Unabhängig von Austauschprogrammen, die ein oder zwei Semester dauern, gibt es auch die Möglichkeit das ganze Masterstudium in einem anderen Land zu machen oder an einem Double Degree Program teilzunehmen.

Unten ist noch ein Erfahrungsbericht über einen Auslandsaufenthalt....

 

Ein Erfahrungsbericht:

Die Helsinki University of Technology (TKK) 

Falls jemand von euch ein Auslandssemester plant und noch unentschlossen ist, wo die Reise hingehen soll (Ende Jan. ist schon wieder Anmeldefrist), hier ein paar Erfahrungen aus Finnland. Die TKK war zugegeben nicht meine erste Wahl, hat sich aber als echter Glücksgriff erwiesen. Es gibt hier ein wirklich reichhaltiges Angebot an Kursen in Englisch daneben auch zahlreiche Englischkurse (siehe Links). Man kann hier sogar den Master machen (komplett in Englisch und zahlt nicht einmal Studiengebühren). Für Holzwirte ist das Dept. F. Forest Products Technology, Dep. f. Industrial Engineering and Management und das Language Centre interessant. Ich selbst habe den Großteil meiner Kurse am Dep. f. Industrial Engineering gemacht. Das Dept. hat zu Recht einen guten Ruf und die Kurse sind echt empfehlenswert (zB: Qualitymanagement, New Venture Development, Leadership in Organizations).

Der Campus liegt auf einer Halbinsel im Osten von Espoo (Otaniemi). Neben der Uni befinden sich hier Studentenheime, eine Sporthalle mit Fitnesscenter und praktisch alles was man zum täglichen Leben braucht (2 kleine Supermärkte, Post, Bank, Skriptengeschäft). Zu den nächsten Einkaufszentren in Tapiola oder Leppävara sind es 5 – 10 min mit dem Bus, ins Zentrum von Helsinki gute 15 min. Die Lage ist wirklich traumhaft, direkt hinter dem Wood-Tech. Laboratorium beginnt ein  Vogelschutzgebiet.

Die Betreuung von Auslandsstudenten ist sehr gut (ich hatte 2 Tutoren, daneben gibt es noch Study Adviser und Betreuer von der Gilde), es werden laufend Veranstaltungen und Aktivitäten organisiert und es gibt ein riesiges Angebot an Freizeitaktivitäten (gut ist natürlich, wenn man direkt am Campus wohnt, aber dazu später unter ‚Tipps'). Die Vorstellung, dass man im kalten und finsteren Finnland vereinsamt und trübsinnig wird, trifft absolut nicht zu. Die TKK legt großen Wert auf Internationalität. Hier lernt man neben Europäern Leute aus aller Welt kennen.

 

Tipps

Sommer- oder Wintersemester?

Das WS beginnt hier schon im September und endet dafür vor Weihnachten. Gleich nach Neujahr beginnt hier das SS und dauert bis Mai. So gesehen bietet das WS natürlich den Vorteil, dass es sich nicht mit unseren Uni-Zeiten überschneidet. Wettermäßig ist das SS aber sicher die schönere Jahreszeit (Hochwinter mit Schneegarantie und daraufhin der Frühling).

Ich bin bereits im Sommer angereist um noch einiges anzusehen (ist sehr empfehlenswert), mit dem Herbstwetter hatte ich Glück, fast immer Sonne (den Herbst kann es hier total verregnen). Ist Finnland nicht sehr teuer? Auch wenn Finnland noch eher das ‚billigere' der Skandinavischen Länder ist, manche Sachen sind wirklich teuer: Essen und Trinken in Restaurants/Bars, Friseur, privat wohnen, Alkohol (bes. Wein und Spirituosen).

Trotzdem ist das Studentenleben nicht wirklich teurer als bei uns. Das Essen in der Mensa kostet rund 2€ (staatlich gestützt), die Preise im Supermarkt liegen nicht wesentlich über unseren und bei Studentenfestln ist der Standardpreis für 1 Seidl 1€. Auch gibt es für Studenten an bestimmten Tagen in den manchen Clubs in Helsinki Ermäßigungen.

Wo wohnen?

Bewerbt euch unbedingt für ein Zimmer bei TKY (Student Union) und nicht bei HOAS. Sonst wohnt ihr irgendwo (höchstwahrscheinlich nicht in Otaniemi) und zahlt dafür auch deutlich mehr. Mein Zimmer kostet nur 196€ im Monat und ich wohne direkt am Campus.

EILC Sprachkurs?

Der Sprachkurs bringt recht leicht verdiente ECTS-Punkte, es werdenUnternehmungen organisiert und man lernt bereits Leute kennen. Der Nachteil, ob man genommen wird erfährt man erst kurz davor – keine Zeit mehr, irgendetwas anderes zu planen oder einen günstigen Flug zu buchen. Ich habe stattdessen eine Skandinavienreise gemacht und während des Semesters einen Sprachkurs auf der Uni (der ist aber schwerer).

Gilden und ESN

Gilden sind im Gegensatz zu Studentenverbindungen im deutschsprachigen Raum unpolitisch. Es ist dort praktisch jeder Mitglied bei seiner Gilde (je nach Department). Neben praktischen Belangen (Prüfungsfragen, ein eigenes Postfach für Skripten) werden natürlich jede Menge Veranstaltungen organisiert. Was die Forest Products Tech.-Gilde angeht (die mit den gelben Overalls), kann ich nur sagen, den Leuten sind Auslandsstudenten wirklich ein Anliegen. Man wird zu Veranstaltungen eingeladen, kann wegen Studiensachen nachfragen und hat wirklich die Gelegenheit Finnen kennen zu lernen (das geht in der Regel erst bei Parties nach dem einen oder anderen Bier). – Fazit: unbedingt Mitglied werden, kostet auch nur 5€/Sem.

Die Leute vom Erasmus Student Network organisieren speziell Veranstaltungen für Auslandsstudenten (zB eine Wanderung in den,Nuuksio-Nationalpark, einen Filmabend, Kochabend, und Reisen nach St. Petersburg).

Sport und Freizeit

Neben einem Fitnesscenter gibt es hier eine große Anzahl an Sport- und sonstigen Freizeitmöglichkeiten. Entweder man besucht einen Sportkurs (wie bei uns am USI) oder man wird Mitglied in einem Club. Davon gibt es in Otaniemi wirklich viele (sogar einen Kletter-Club mit eigenem Boulder-Raum), auch zahlreiche Clubs die nicht sportliche Aktivitäten betreffen (zB ein Comdey-Club, Techno-Club, Heavy Metal-Club, ein Weinclub,…).

Nicht Schummeln!

In Finnland darf man zu einer Prüfung antreten so oft man will, nur wenn man beim Schummeln erwischt wird oder ‚vergisst' bei einer Arbeit alles zu zitieren, kann man gröbere Problemen bekommen – gilt auch für Ausländer.

Auch wenn das Angebot an Vorlesungen verlockend ist, man soll sich nicht zuviel vornehmen. Das WS dauert praktisch nur 3 Monate und ist in 2 Perioden unterteilt. Nach jeder gibt es eine Prüfungswoche. Manchmal wird recht viel verlangt (Prüfung + Report (= in etwa eine Seminararbeit)), da wird es dann zeitweise schon sehr stressig. Man kann sich aber im Vorhinein auf der Homepage des Kurses informieren, was verlangt wird und ob das die ECTS-Punkte wirklich wert ist.

Anmelden

Im Jänner muss man sich im ZIB bei Mag. Sünder bewerben (Formular gibt es auf der Homepage). Wenn man dann die Zusage hat, muss man sich noch einmal direkt bei der TKK bewerben. Für Studienplan/Anrechnungssachen ist Prof. Teischinger zuständig. 

Urlaubstipps

Sehr zu empfehlen ist es, das Erasmus-Semester damit zu beginnen das Land kennen zu lernen. Hier ein paar Tipps, was sich von Helsinki aus gut erreichen lässt.

Die beste Reisezeit in Skandinavien ist Spätfrühling bzw. Sommer (zumindest um sich etwas anzusehen). Im Herbst/ Winter ist es einfach zu kalt, finster und wettermäßig unbeständig um herumzufahren. Auch haben ab Mitte September praktisch alle Outdoorsachen/ Freilichtmuseen und Ausflugsboote geschlossen bzw. sind nicht in Betrieb.

 

Schweden

Eine Fahrt mit der Fähre nach Stockholm (zB Viking-Line) ist ein echt tolles Erlebnis, besonders im Sommer bei gutem Wetter (Sonnenuntergang am Meer, in der Früh die Fahrt durch die Schärenlandschaft). In Stockholm kann ich das Vasa-Museum und Skansen  (Freilichtmuseum mit historischen Holzhäusern und einem Tierpark, schöne Aussicht) empfehlen oder einen Ausflug nach Uppsala (Dom, schöner bot. Garten neben dem Schlosspark, Hügelgräber aus der Wikingerzeit und Museum in Gamla-Uppsala).

 

Lappland

Ideal zum Wandern (zB im Fjellzentrum Kiilopää in Nordlappland), Sehenswürdigkeiten gibt es nur wenige (zB das Siida-Museum in Inari, von dort führt auch eine schöne Wanderung zur Holzkirche von Pielppajärvi, das Arktikum in Rovaniemi, etwas nördlich liegt das Santa Claus Village).

Ende August gibt es (fast) keine Gelsen mehr, aber immer noch angenehme Temperaturen. Noch schöner wäre die Zeit der Laubfärbung im September, aber da beginnt schon die Uni. Beides lässt sich gut kombinieren mit einem Scanrail-Flexi Ticket: (5 Tage Zugfahren in Skandinavien innerhalb von 2 Monaten; bringt auch 40% Ermäßigung auf der Fähre. Scanrail und Fährenticket sind bereits in Wien beim Verkehrsbüro buchbar.

 

Für Autofahrer

Haltet euch an Tempolimits!

  1. In Finnland gibt es Strafen in astronomischen Höhen (Einheimische zahlen je nach Einkommen – ein Nokia-Chef kann dann schon mal ein paar hunderttausend € ablegen! – kein Scherz) 
  2. In Lappland habe ich zwar keine einzige Polizeistreife gesehen (allerdings auch keine Rettung), man muss ständig damit rechnen, dass Rentiere die Straße queren und die Viecher sind aus der Ferne kaum auszumachen. (Die gehören auch alle jemandem, ihr zahlts also nicht nur den Autoschaden!)

 

ESN-Reise nach St. Petersburg

Sie wird von einem gebürtigen St. Petersburger, der auch in Helsinki studiert hat, während des Semesters organisiert. Er ist staatlich geprüfter Reiseführer, spricht perfekt Englisch und bietet die Reise speziell für Studenten an – ist wirklich günstig (bis auf das Visum), man sieht viel und hat auch jede Menge Spaß.

 

Tallin

Als Tagesausflug oder auch über Nacht. Schöne alte Innenstadt und gute Gasthäuser und Restaurants zu günstigen Preisen. Finnen nützen den Ausflug normalerweise für ‚Privatimporte'.

 

Links:

Helsinki University of Technology

www.tkk.fi/English/  

Kurse in Englisch am Institut für Wood-Technology

wood.tkk.fi/english/studying/courses.html  

Kurse in Englisch am Institut für Wood-Chemistry

www.tkk.fi/Units/Forestpc/studying/courses.html    

Kurse am Dep. f. Industrial Engineering and Management 
www.tuta.hut.fi/studies/Courses_and_schedules/courses_and_schedules_E.php

www.tuta.hut.fi/studies/Courses_and_schedules/courses_and_schedules_E.php

Englisch-Kurse

language.tkk.fi/courses/english/courses.htm 

Finnisch-Kurse

language.tkk.fi/courses/finnish/courses.htm 

Student Union of TKK (Weiter Links zur Gilden, ESN)

https://www.tky.fi/java/Index

Helsinki

www.hel2.fi/english/index.html

www.hel2.fi/tourism/EN/matko.asp