Abschluss des Bachelorstudiums
Alles hat ein Ende ...
Hier findet ihr einen kurzen Leitfaden zum Abschluss des Bachelorstudiums.
Wer vor hat, das Bachelorstudium endlich zu Ende zu bringen, muss so einiges beachten. Da eine Unterschrift, dort ein Formular, hier eine Bestätigung... Asterix-Fans werden schnell an den Passierschein A38 denken – nicht ganz zu Unrecht.
Eine Übersicht über die Unterlagen, die ihr dabei haben müsst wenn ihr in der Studienabteilung den Abschluss eures Bachelorstudiums in die Wege leiten wollt, findet ihr auf der Homepage der Studienabteilung. Dort findet ihr auch den Link zu UStat2, einer Erhebung der Statistik Austria über studienbezogene Auslandsaufenthalte. Die Teilnahme an dieser Erhebung ist verpflichtend, ein Ausdruck der Teilnahmebestätigung ist mit den anderen Unterlagen einzureichen!
Bei der Liste der Wahlfächer und freien Wahlfächer ist darauf zu achten, dass die Summe mindestens 6 ECTS bei den gebundenen Wahlfächern und 12 ECTS bei den freien Wahlfächern ergibt.
Um den Entlastungsstempel der Universitätsbibliothek zu bekommen, fragt einfach am Schalter der Hauptbibliothek im Exner Haus. Wichtig: Ihr müsst ein aktuelles Studienblatt (Ausdruck aus dem BOKUonline) dabei haben!
Ausgerüstet mit diesen Unterlagen steht dem Bakk-Abschluss nichts mehr im Weg, mit der Abholung des Bachelorprüfungszeugnisses in der Studienabteilung ist das Bakkalaureatsstudium Lebensmittel- und Biotechnologie für dich abgeschlossen.
Zählt das Datum der letzten Prüfung oder der Stempel der Bachelorarbeit?
Zitat von der Homepage der Studienabteilung:
"Das Bachelorstudium wird mit dem Datum der letzten erbrachten Leistung gemäß Studienplan (Prüfung, Bestätigung der Pflichtpraxis und/oder Bachelorarbeiten), welche für das Bachelorstudium verwendet wird geschlossen."
Für euch bedeutet das, dass ihr nach der Ausstellung des letzten Zeugnisses den Abschluss des Bachelorstudiums in der Studienabteilung einreichen solltet.
Achtung: Mit Abschluss des Bachelorstudiums verliert ihr den Studierendenstatus!
Natürlich könnt ihr nach Abschluss des Bachelorstudiums ein weiterführendes Masterstudium belegen. Nach einem BOKU-Bachelor ist über das ganze Jahr hinweg die Zulassung zu einem BOKU-Master möglich.