#neverstopstudying
Lernen von zuhause aus
Die aktuelle Lage ist für viele Studierende eine herausfordernde Zeit. Insbesondere, wenn man sich schon sehr auf das Sommersemester gefreut hat oder man sich bereits nach dem wohl verdienten Abschluss gesehnt hat. Neben der Umstellung auf distance learning der BOKU wollen wir euch zusätzlich mit praktischen Tipps weiterhelfen, damit das Selbststudium zuhause ein voller Erfolg wird. Egal, ob gerade im ersten Semester oder schon im „z’vielten“ Semester – für alle ist etwas dabei!
Kleiner Tipp am Rande: Lerngruppen können auch per Videokonferenz funktionieren – vielleicht kann man sich so gegenseitig animieren
Grundsätzlich gibt es von der BOKU Bibliothek eine Fülle an Wissen in online verfügbarer Form. Ein paar Dinge muss man in diesem oft verwirrendem Dschungel allerdings beachten:
Tutorial zur BOKU Suche
Für Einsteiger*innen: In kurzen PPTs wird erklärt, wie man die gewünschte Literatur findet.
BOKU’s digitale Bibliothek
In dieser Linkliste findest du kurzerhand die wichtigsten Datenbanken für BOKU Online-Literatur.
BOKU Lit Search
Unbedingt rechts oben mit den BOKU Zugangsdaten einloggen, damit man von zuhause aus auf alle Online-Daten uneingeschränkt zugreifen kann. Die erweiterte Suche hilft einem, die Ergebnisse einzudämmen (100 Ergebnisse sind ein guter Richtwert) bzw. im Menüfeld „Hilfe“ sind gute Erklärungen zu hilfreichen Suchoperatoren für die optimale Suche.
Ist man eingeloggt, gibt rechts oben auch ein Feedback Formular, wo man bei Zugriffsproblemen der BOKU Bibliothek mitteilen kann, welche Online-Ressource nicht verfügbar ist (z.B. aufgrund eines veralteten Links -> bitte vorher kontrollieren, ob man eingeloggt ist).
EZB – Elektronische Zeitschriftenbank
Die BOKU hat in dieser Suchmaschine alle Zeitschriften hinterlegt, auf die wir Studierende Zugriff haben. Einfach in der Suchleiste Thema eingeben & nach Fachgebiet einschränken. Rechts in der Legende sollte man sich die Ampelregelung durchlesen, um die Zugriffsrechte zu verstehen.
OBV – Österreichische Bibliothekenverbund
Österreichweit kann man hier ebenso Online-Ressourcen suchen und finden. Unbedingt oberhalb der Sucheingabe den Punkt „E-Ressourcen im Verbund“ anklicken, damit man alle physischen vorhandenen Werke damit ausklammert.
KVK - Karlsruher Virtueller Katalog
Das ist die Big Mama unter den Meta-Suchmaschinen. Hier findest du Ergebnisse aus Millionen von Bibliotheks- u. Buchhandelskatalogen. Unbedingt im Suchfeld rechts unten das Häkchen bei „Nur digitale Medien suchen“ setzen.
DOAJ – Open Access Journals
Peer reviewed* Journals, die dank Spenden kostenlos zur Verfügung gestellt werden können, sind mittels „advanced search“ gut zu finden.
*begutachtet durch unabhängige Fachleute
Google Scholar
Unbedingt im Menüfeld die erweiterte Suche benutzen, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen. Es ist sehr empfehlenswert, sich vorher mit den Google-Suchoperatoren ( https://southern.libguides.com/google/boolean ) (AND, OR, NOT, ..) vertraut zu machen, damit man von den Tausenden Einträgen nicht überwältigt wird.
BOKU E-Books
Sehr wichtige Seite, um dennoch vollen auf viele Bücher der BOKU Bibliothek zu haben. Hier kann man Fachbücher u.a. zur Agrarökologie, Chemie oder Sozialwissenschaft gratis downloaden.
Anmeldung mit BOKU Online Zugriffsdaten. Legende mit Ampelregelung sollte man sich kurz durchlesen, um die Zugriffsrechte zu verstehen.
Wiens virtuelle Bücherei
Hören und lesen kann man leider nur mittels Mitgliedschaft bei der Hauptbücherei. Fachbücher kann man genauso wie Bücher für die Unterhaltung im Onlineverbund finden und ausborgen.
Diverse Software erlaubt es einem, Ordnung und Struktur in die Seminar- oder Abschlussarbeit zu bringen. So kann man beispielsweise Zitate eines Papers speichern, Literaturlisten anlegen, in Gruppen arbeiten, Aufgaben erstellen und für das Schreiben selbst über ein Word Add-On verbinden. Wichtiger Tipp: Unbedingt vorher mittels Online Tutorials mit dem Programm vertraut machen. Im Nachhinein kommt man auf so vieles drauf, das man hätte gebrauchen können!
Literaturverwaltung/Zitieren
In dieser Linkliste findest du kurzerhand gängige Literaturverwaltungsprogramme.
Citavi
Ist für BOKU Studierende gratis! Auf den Desktop downloaden und unbedingt die detaillierte Anleitung befolgen.
Mendeley
Mendeley ist ein kostenloses Tool, welches ähnlich wie Citavi funktioniert.
Wenn der Wissensdurst nicht gestillt werden kann, sättigen dich bestimmt diese Online-Plattformen:
Online Kurse der Ivy League
Harvard, Yale, Princeton und Co bieten gratis Online Kurse in den diversen Fachgebieten an. Sogar Fächer für unsere AWlis sind dabei!
Online Kurse der Uni Wageningen
Unsere Partneruni macht es vor und bietet gratis Kurse zu Umwelt, Agrarwissenschaften und Co.
SDG Academy
Die SDG-Academy ist die Online-Bildungsplattform des Sustainable Development Solutions Network (SDSN), einer globalen Initiative der Vereinten Nationen.
Staatsoper Live
30 Tage kostenlos testen – perfekt, um die Zeit zu überbrücken und sich entspannt zurück zu lehnen. Das soll Netflix einmal nachmachen!
Bayrische Staatsoper
Auch unsere deutschen Nachbarn haben den Online Betrieb bis 19. April gestartet.
Radio FM4
Unter dem Motto “Stay at Home, Baby!” versorgt euch FM4 mit guter Laune Musik und mehrsprachigen Nachrichten.
Virtuelle Rundgänge durch Museen
Viele Museen aus der ganzen Welt bieten Onlineausstellungen an!
Der Geist braucht körperliche Betätigung. Hier gibt's praktische Seiten mit sportlichen Übungen!
Darbee
Gratis Workouts und Sporttipps mit u.a. 30-Tage Challenges
Yoga
Adriene kommt mit Yoga-Übungen zwischen 10 und 45 Minuten – einfach aussuchen und mitmachen.
Down Dog
Aufgrund des Coronavirus gibt’s die App bis 1. April gratis. Yoga und Every-Day-Workouts warten auf dich!
Feldenkrais
Feldenkrais ist eine Methode, um Bewegungseinschränkungen zu verbessern und Verspannungen zu lösen. Bewusstheit durch Bewegung lautet der Ansatz, um den Nacken mit dieser Spotify-Playlist zu entspannen.
Fit ohne Geräte
Sascha Huber bringt dich auf Vordermann! Wer nicht an Muskelmasse verlieren oder den Neujahrsvorsatz endlich einlösen möchte, ist mit diesen Videos Gold richtig.
Unterstützung und Anlaufstellen
Wir verstehen, dass es für viele Studierende mit bereits psychischen Problemen die derzeitige Lage eine große Herausforderung ist! Hier ein paar wichtige Adressen, an die du dich wenden kannst.
- Psychologische Studierendenberatung: 01 402 30 91
- Frauenhelpline: 0800 222 555
- Telefonseelsorge: 142
- Rat auf Draht: 147
Natürlich sind wir von der ÖH BOKU für dich da und haben ein offenes Ohr für deine Anliegen! Schreib‘ uns einfach eine Mail an vorsitz@oehboku.at. Bei sozialpolitischen Fragen wie etwa der Studienbeihilfe, Unterstützungsfonds und Co kannst du unser Sozialreferat via Mail an sozial@oehboku.at kontaktieren.
Schach
Wer etwas für die geistige Fitness braucht: dieser Schachserver kostet nur dein Hirnschmalz. Mit Freund*innen oder Computer – deine Wahl.
Online Lernkarteien
Sollten tatsächlich die Lernkarteien ausgehen, dann lieber online umsteigen – kann man auch mit Studienkolleg*innen teilen
Tipps fürs Studierendenleben
Ein Blog mit vielen Themen rund ums Studieren. Motivations-Tipps, Zeitmanagement-Tipps, und vieles weiteres mehr. Rechtliche Punkte und einige organisatorische Punkte in den Artikel beziehen sich jedoch auf die Strukturen in Deutschland!
Nunus Ladenliste für den heimischen Handel
In Zeiten des Lockdown und des Social Distancing ist oft eine Bestellung besser geeignet, als in Geschäfte zu gehen. Hier findest du eine Sammlung lokaler Unternehmer*innen, die du so unterstützen kannst – gleichzeitig kannst du so auch Bestellungen bei internationalen Großkonzernen umgehen.
Weitere Tipps
Du hast Feedback oder weitere Tipps? Erzähl uns davon, damit wir die Liste laufend erweitern können!