Arbeitsgruppen
Viele Themen und Aufgabenstellungen sind zu komplex und umfangreich um diese alleine behandeln zu können. Darum bilden sich innerhalb der Universität und der ÖH BOKU Arbeitsgruppen um Projekte, Themen und andere wichtige Fragestellungen effizient im Team ausarbeiten zu können. Folgend sind nur ein paar der bestehenden Arbeitsgruppen aufgeführt, in denen Studierende der ÖH BOKU vertreten sind.
Arbeitsgruppen der Universitätsvertretung
Die Universitätsvertretung der ÖH BOKU kann beschließen, zu gewissen Themen Arbeitsgruppen einzurichten. Hier findest du eine Übersicht über diese Arbeitsgruppen, womit sie sich beschäftigen und was dort so alles besprochen wird. Wenn dich ein Thema interessiert und du mitarbeiten möchtest, melde dich doch einfach unter vorsitz@oehboku.at!
2019-21
Leitung: Florian Ladenstein
Eingerichtet am: 29.10.2019
Laufzeit: bis 30.06.2020, verlängert auf 30.06.2021
Einrichtung:
Die Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur möge beschließen:
dass bis Ende des Sommersemesters 2020 der Footprint-Award in Richtung eines Preises überarbeitet wird, der auch abseits vom ökologischen Aspekt widerständige und systemkritische Projekte fördert. Es soll entweder ein zusätzlicher Widerstandspreis eingerichtet werden, oder aus dem Footprint-Award ein gänzlich neuer Preis gemacht werden, der höher dotiert ist und mehrere Projekte fördert.
Zusatzantrag:
Die Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur möge beschließen:
dass eine offene Arbeitsgruppe unter der Leitung von Florian LADENSTEIN gegründet wird. Diese soll bis 30.06.2020 Kriterien und Finanzierungsmöglichkeiten für einen Preis, der widerständige und systemkritische Projekte auszeichnet, erarbeiten. Dabei sollen auch Finanzierungsmöglichkeiten außerhalb der ÖH BOKU in Betracht gezogen werden.
Verlängerung:
Die Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien möge beschließen,
dass die offene Arbeitsgruppe zur Erarbeitung von Kriterien und Finanzierungsmöglichkeiten von einem Preis, welcher widerständige und systemkritische Projekte auszeichnet unter der Leitung von Florian Ladenstein bis 30.06.2021 verlängert wird. Mit der Begründung, dass unter anderem durch COVID-19 sind Verzögerungen aufgetreten, die die Ausarbeitung einer gesicherten und langfristigen Finanzierung verzögert haben. Die bisher ausgearbeiteten Kriterien und Empfehlungen sollen erhalten bleiben.
Protokolle:
Leitung: Johannes Schützenhofer
Eingerichtet am: 29.10.2019
Laufzeit: bis 30.06.2021
Einrichtung:
Die Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur möge beschließen:
eine offene Arbeitsgruppe bestehend aus Mitgliedern der STVen, UV-Mandatar*innen, des Senats, der Senatsstudienkommission, der Fachstudien-Arbeitsgruppen, des Referats für Bildungspolitik, des Referats für Sozialpolitik sowie interessierten Studierenden zum Thema „Modularisierung“ unter der Leitung von Johannes SCHÜTZENHOFER für die gesamte Laufzeit der Periode einzurichten. Ziel der Arbeitsgruppe soll die Befassung mit der geplanten Modularisierung der Studienpläne an der BOKU unter Einbezug aller zuständigen Fach-Gremien sein. Dabei sollen Lösungsansätze im Sinne der Studierenden aufgezeigt werden und das bestehende Mustercurriculum kritisch hinterfragt. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe sollen an die Öffentlichkeit kommuniziert werden.
Protokolle:
Leitung: Daniel Glanzer
Eingerichtet am 29.05.2020
Laufzeit: bis 30.06.2021
Einrichtung:
Die Universitätsvertretung der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur möge daher beschließen, dass
sich die Hochschüler*Innenschaft dafür einsetzt, ehrenamtliches Engagement der Studierenden im Rahmen einer studentisch initiierten Lehrveranstaltung unter wissenschaftlicher Betreuung zu honorieren. Es wird eine offene Arbeitsgruppe der Universitätsvertretung unter der Leitung von Daniel Glanzer eingerichtet. Diese wird mit der Organisation der studentisch initiierten Lehrveranstaltung betraut. Die Arbeitsgruppe soll zumindest bis zum Ende der Periode 2019-2021 bestehen.
Protokolle:
Leitung: Hannah Streinesberger
Eingerichtet am: 26.06.2020
Laufzeit: bis Ende WS 20/21
Einrichtung:
Die Universitätsvertretung der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur möge beschließen, dass
die ÖH BOKU bis Ende des Wintersemesters 2020/21 eine offene Arbeitsgruppe unter der Leitung von Hannah Streinesberger einsetzt, die eine Studierendenbefragung zur Problemstellen im Rad- und Fußverkehr an der BOKU erstellt und durchführt sowie sich mit relevanten Stakeholder*innen und verhandelnden Initiativen im Verkehrsbereich austauscht.
Etwaige Problemstellen des Rad- und Fußverkehrs werden gesammelt und Handlungsbedarf zur Erhöhung der Verkehrssicherheit aufgezeigt.
Protokolle:
Leitung: Timon Kalchmayr
Eingerichtet am: 30.10.2020
Laufzeit: bis zur ersten Sitzung der UV im Sommersemester 2021
Einrichtung:
Die Universitätsvertretung der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur möge beschließen,
dass eine Arbeitsgruppe gemäß Satzung unter der Leitung von Timon Kalchmayr eingerichtet wird. Die Arbeitsgruppe soll sich mit der Satzung der Hochschüler*innenschaft an der Universität für Bodenkultur Wien beschäftigen und Verbesserungspotential bzw. mögliche Änderungen an den jetzigen Bestimmungen identifizieren. Soweit möglich sollen auch die zukünftigen Auswirkungen und notwendigen Änderungen durch die anstehende Novellierung des HSG beachtet werden. Die Arbeitsgruppe hat bis spätestens zur ersten Sitzung der Universitätsvertretung im Sommersemester 2021 Vorschläge für aktuelle und zukünftige Änderungen an die Mandatar*innen der Universitätsvertretung zu berichten.
Fünf Mitglieder werden durch die Fraktionen nach d'Hondt auf Basis des Ergebnisses der letzten ÖH-Wahl bestimmt. Darüber hinaus sind Fraktionen der Universitätsvertretung, die durch dieses System nicht vertreten sind, sowie Referent*innen und Studienvertreter*innen berechtigt, mit beratender Stimme teilzunehmen.
Protokolle:
Arbeitsgruppen der Universität
Darüber hinaus sind wir auch in einigen Arbeitsgruppen, die von der Universität gegründet wurden vertreten, wie:
- Internationales Gremium
- Internationales Plenum
- Bildung nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Planungsgruppe Nachhaltigkeitstag
- …