Referat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der ÖH BOKU hat die Aufgabe, sowohl die internen Teilöffentlichkeiten (Studierende, Angehörige der BOKU) als auch die externen Teilöffentlichkeiten (JournalistInnen, Unternehmen) über die Entwicklungen und Veränderungen der BOKU sowie der ÖH BOKU zu informieren.
- Transparenz der ÖH Leistungen schaffen
- Stärkung der Stellung der ÖH an der BOKU
- Herausgabe des ÖH_Magazins
- Korrespondenz mit JournalistInnen
- Beantwortung von Presseanfragen
- Erstellung von Pressemitteilungen
- Versenden der Pressemitteilungen per OTS oder über den JournalistInnenverteiler
- Betreuung des Facebook-Accounts: "ÖH BOKU", "ÖH_Magazin", "ÖH BOKU Themenmonate"
- Erstellen und Verbreiten von Flyern, Plakaten etc. für die ÖH BOKU
Die wichtigste Aufgabe des Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist den Studierenden einen Überblick zu verschaffen, welche Entwicklungen es an der BOKU gibt und über die Leistungen der ÖH BOKU zu informieren. Das geschieht einerseits durch die Herausgabe eines zwei Mal pro Semester erscheinenden ÖH_Magazins (vormals BOKUpdate) andererseits über E-Mail Newsletter und dem Facebook Account.
Um die externen Teilöffentlichkeiten über das Geschehen an der BOKU und über die Stellung der ÖH BOKU zu einzelnen Themen zu informieren, werden Pressemitteilungen entweder über den eigens hierfür erstellten Verteiler und/oder OTS versandt.
Das ÖH_Magazin ist die offizielle Zeitschrift der HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur und wird direkt an alle BOKU-Studierenden per Post versendet.
Zu Semesterbeginn wird eine spezielle Ausgabe für Erstsemestrige an der BOKU erstellt, um den Einstieg in das Studium zu erleichtern.
Die BOKU_Tipps beinhalten alle wichtigen und relevanten Informationen für StudienanfängerInnen auf einen Blick. Es wird ein Überblick über die Strukturen und Aufgaben der Österreichischen HochschülerInnenschaft an der BOKU gegeben. Ebenso beinhalten die BOKU Tipps Informationen zu Studienbeiträgen, Studienbeihilfen, Förderungen, Gebäudepläne und vieles mehr.
Die BOKU_Tipps liegen in der ÖH auf und sind zur freien Entnahme.
Sprechstunde
Referentin Kontakt:
Nena Julia Aichholzer
Sprechstunde nach Vereinbarung:
Peter Jordan Straße 76, 1190 Wien (2. Stock)
E-Mail: presse@oehboku.at
Bei Anfragen für das ÖH Magazin bitte in den Betreff "ÖH Magazin" reinschreiben.
Bei Social Media Anfragen bitte in den Betreff "Social Media" reinschreiben.
Sachbearbeiter*innen
- Tim Steiner (Layout)
- Theresa Pichorner (Layout)
- Erika Schaudy (Lektorat)
- Fabian Zopf (Lektorat)
- Miriam Al-Kafur (Lektorat)
- Quirin Kern (Lektorat)
- Jakob Lederhilger (Lektorat)
- Tobias Schiller (Foto/Film)
- Johannes Marschick (Foto)
- Agnes Straßer (Social Media, Öffentlichkeitsarbeit)
- Stephan Schachel (Social Media)
- Pia Teufl (Redaktion)
- Rebekka Jaros (Redaktion)
- Christiane Hörmann (Redaktion)
Ort: Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien (Raum 02/13)
Telefon: 0147654/DW:19132
E-Mail: presse@oehboku.at
Impressum
Medieninhaberin und Herausgeberin:
Österreichische HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur Wien
Postanschrift:
Peter-Jordan-Straße 76
1180 Wien
Tel: 01/47654-2000
Redaktion:
Referat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit der ÖH BOKU
Bankverbindung:
Raiffeisen Landesbank
Kontonummer: 10.190.239
Bankleitzahl: 32000