Aufgaben der Universitätsvertretung
Die Universitätsvertretung ist das höchste Gremium der ÖH BOKU und bestimmt die strategische Ausrichtung. Sie entsendet vier studentische Mitglieder in den Senat der BOKU und verschiedene Gremien, gibt Stellungnahmen zu Gesetzes- und Verordnungsentwürfen ab und ist für die Zuteilung des Budgets der ÖH BOKU und für die Referate zuständig.
Die Zusammensetzung der Universitätsvertretung kannst du alle zwei Jahre bei der ÖH-Wahl bestimmen. Dabei bewerben sich verschiedene Listen um die insgesamt 11 Mandate (Listenwahlrecht). Die Mandatar*innen der Universitätsvertretung wählen aus ihrer Mitte das Vorsitzteam.
Nächste Sitzung der Universitätsvertretung
Hier findest du die Informationen zur nächsten Sitzung der Universitätsvertretung. Pro Semester müssen mindestens zwei ordentliche Sitzungen der Universitätsvertretung stattfinden.
Mandatar*innen der Universitätsvertretung
Folgende Personen sind Mandatar*innen der Universitätsvertretung der ÖH Periode 01.07.2019-30.06.2021.
Unabhängige Fachschaftsliste BOKU (5 Mandate)
Hauptmandat | Ersatzmandat |
---|---|
Johannes Schützenhofer | Caroline Heiden |
Jürgen Rieger | |
Martina Winter | Theodora Theurl |
Timon Kalchmayr | Kyrill Sattlberger |
Alice Cosatti | Michael Pinter |
bagru*GRAS*boku (3 Mandate)
Hauptmandat | Ersatzmandat |
---|---|
Lilian Mira Kaufmann | Pia Engl |
Florian Ladenstein | Dominic* Alexander Rein |
Hannah Streinesberger | Daniel Doublier |
Aktionsgemeinschaft BOKU (2 Mandate)
Hauptmandat | Ersatzmandat |
---|---|
Christina Seiringer | Tanja Edlinger |
Anita Sturm | Richard Fitzthum |
Verband sozialistischer Student_innen Österreichs (VSSTÖ) (1 Mandat)
Hauptmandat | Ersatzmandat |
---|---|
Lena Panholzer | Duncan Self |
Beschlüsse der Universitätsvertretung der ÖH BOKU
Die Universitätsvertretung fasst Beschlüsse über verschiedene Angelegenheiten, die vom Vorsitzteam und den Referaten umgesetzt werden. Diese sind unter Beschlüsse der Universitätsvertretung einsehbar.
Protokolle der UV-Sitzungen
Die Universitätsvertretung tagt mindestens zwei mal pro Semester. Von jeder Sitzung wird ein Protokoll angefertigt, dass alle Wortmeldungen - zumindest sinngemäß - enthält. Die Protokolle müssen in einer darauffolgenden Sitzung der UV von den Mandatar*innen genehmigt werden und werden dann veröffentlicht. Hier findest du die Protokolle der UV-Sitzungen.
Arbeitsgruppen der Universitätsvertretung
Nach § 11 der Satzung der ÖH BOKU können zeitlich befristete, beratende Arbeitsgruppen mit einem klaren Arbeitsauftrag mit einfacher Mehrheit eingerichtet werden. Welche Arbeitsgruppen im Moment eingerichtet sind und die Protokolle ihrer Treffen findest du hier.
Satzung der Hochschüler*innenschaft an der BOKU
In §13 Abs. 2 des HochschülerInnenschaftsgesetzes ist geregelt, dass die Universitätsverträtung im Rahmen ihrer Selbstverwaltung eine Satzung über die Einrichtung von Studienvertretungen, die Einrichtung von Referaten, den Ablauf der Sitzungen und vieles mehr zu beschließen hat.