Entstehungsgeschichte UBRM
Warum, Wie, Was………UBRM
Ausschlagendgebend dafür waren Studienplanänderungen des damaligen Diplomstudiums Landwirtschaft. Das Studium gliederte sich in vier Zweige: Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Agrarökonomik sowie Grünraumgestaltung und Gartenbau. Die Nachfrage am Studienzweig Agrarökonomik hielt sich in Grenzen, obwohl diese meist sehr gut am Arbeitsmarkt unterkamen. Die Professoren Hans Karl Wytrzens, damaliger Institutsvorstand des Instituts für Agrarökonomik, und Stefan Vogel, damaliger Institutsvorstand des ebenfalls für die Ausbildung der Agrarökonom*innen zuständiges Instituts für Wirtschaftspolitik und Recht, wollten wieder ein wirtschaftsstarkes Studium, welches nach außen hin transparent ist. Gemeinsam entwarfen sie einen Studienplan mit der Grundidee eine*n grüne*n Wirtschaftsingenieur*in zu kreieren.
Nicht ausschließlich auf den Studienplan konzentrieren - Dingen nachgehen, die wirklich inspirieren
UMPALLUMPA
In einer UBRM-Lehrveranstaltung fragte der LVA-Leiter die Studis in abfälliger Weise: „Wie heißt euer Studium eigentlich – UMPALUMPA oder so, nicht?“
Darauf haben wir, Teile der Studienrichtungs-vertretung und meine Wenigkeit (P. S.), die „UMPALUMPA-Band“ gegründet, die mehrmals im TÜWI aufgetreten ist.
Vorlesungen im Kino
Aufgrund fehlender Kapazitäten fanden früher Vorlesungen der Erstsemestrigen in Kinosälen zwischen Popcorn- und Cola-Automaten statt. Man kam sich als Professor schon ein wenig seltsam vor, wenn man auf der Leinwand seine riesige Präsentation über Datenerhebung anstatt George Clooney sah.
"Zeit an der Türkenschanze die beste Zeit meines Lebens" (UBRM Absolvent C.K.)
Die Blattform
Wir wollen die Zeit an der Universität für jeden unvergesslich machen
Unser Ziel sind motivierte Studierende, persönliche Entfaltung und eine gute Vermittlung von UBRM nach außen.
Grundidee: Studiengang mit 30-50 Personen
Miteinander reden, Kommunikation als Schwerpunkt
In Querschnittsmaterien integrale Lösungen entwickeln und koordinieren können
UBRM: Sprache verschiedener Disziplinen verstehen und sprechen können
Wie UBRM zu einer eigenen Fachstuko kam: Aktivität von Seiten der Studierenden (Maße an Anträgen, Profiling von möglichen Mitgliedern,)
"Das Besondere an UBRM ist nicht, dass es vielfältig ist, sondern dass es sich als Scharnier zwischen vielfältigen Gebieten versteht (M.K.)"
UBRM FORUM
Das Forum ist die Kommunikations- und Austauschplattform rund um das Studium. Hier werden Fragen und Anliegen bezüglich den UBRM-LV unter Studenten beantwortet.
Äquivalenliste zum Totlachen: Raumplanung gegen Chemie
"Der eigenen Inspiration folgen und a wundervolle Zeit haben" (UBRM Absolvent)
„Ebenso ist es sehr bedenklich mit Arbeitsplätzen sowie späterer Anstellung zu argumentieren; es bedeutet nämlich, dass man die Lebenszeit der jungen Leute ausschließlich für wirtschaftliche weitere Verwertung verzweckt.“
Es stellt sich nicht die Frage ob dich da draußen jemand braucht
Idee die dem UBRM Sudium zugrunde liegt:
Grüner Wirtschaftsingenieur
grüne Wirtschaftsingenieurin
Fehlende Interaktion / Integration zwischen LV
UBRM und die BOKU: Ein Überlebenstraining zum Erwachsenwerden mit interessanten fachlichen Inhalten.
Herausforderungen annehmen, sich in Dingen erproben
Hörsäle im Haus der Begegnung und im Cineplex
Liveticker bei mündlichen Prüfungen
Marsch auf das Rektorat, wegen zu geringer Kapazitäten
Ohne eigenes Engagement geht nichts
© Isabella Paschinger und Jürgen Rieger